
Werkzeugstahl Programm
Kaltarbeitsstähle
Der Begriff Kaltarbeitsstahl beschreibt eine Warengruppe aus der Kategorie Werkzeugstahl. Unterschieden wird zwischen unlegiertem und legiertem Kaltarbeitsstahl. Sowohl unlegierte als auch legierte Kaltarbeitsstähle werden in erster Linie für Werkzeuge verwendet, bei deren Einsatz eine Temperatur von ca. 200 °C nicht überschritten wird.
Unlegierter Kaltarbeitsstahl
Unlegierter Kaltarbeitsstahl besitzt einen Kohlenstoffgehalt von 0,45 % bis 1,5 %. Vorteil unlegierter Kaltarbeitsstähle ist, dass sie trotz der zum Härten erforderlichen schroffen Abkühlung in Wasser schon bei verhältnismäßig dünnen Abmessungen – respektive Wandstärken – nicht mehr über den ganzen Querschnitt durchhärten sondern einen weichen Kern behalten. …lesen Sie hier bitte weiter
Kunststoff Formenstahl
Zu den Kaltarbeitsstählen zählen auch die Stähle für Kunststoff-Formen.
Die Vielzahl der in den vergangengen Jahren entwickelten und verbesserten Kunststoffe stellt an die für die Verarbeitung üblichen Werkzeuge unterschiedliche Ansprüche, so daß die Formenstähle folgende Anforderungen zu erfüllen haben.…lesen Sie hier den ganzen Beitrag.
Warmarbeitsstahl
Warmarbeitsstähle sind Werkzeugstähle, die bei ihrem Einsatz eine über 200 °C liegende andauernde Temperatur annehmen.
Sie werden für die spanlose Formgebung von Werkstücken aus Eisen und Nichteisenmetallen und deren Legierungen sowie zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen aus Nichteisenmetallen, z.B. Glas benötigt.
Legierungsgrundlage für die wichtigsten Warmarbeitsstähle sind Chrom-Molybdän bzw. Chrom-Wolfram. Kobald und Nickel werden zur Verbesserung spezifischer Eigenschaften zulegiert. lesen Sie hier bitte weiter….
Präzisionsflachstahl nach DIN 59350/vorgearbeiteter Werkzeugstahl
Präzisionsflachstähle und vorgearbeiteter Werkzeugstahl mit scharfkäntigen, rechteckigen oder quadratischen Querschnitten mit feinstbearbeiteter entkohlungsfreier Oberfläche sind gebrauchsfertig zum Anreißen und zur Formgebung.
Der Vorteil dieser Werkzeugstähle liegt in der großen Kostenersparnis für den Kunden, denn durch allseits bearbeiteten Werkzeugstahl entfällt für den Kunden die zeitintensive Arbeit des Selberschleifens. lesen Sie hier weiter…
folgende Qualitäten sind erhältlich:
Hochleistungs-Schnellarbeitsstahl
Schnellarbeitsstähle (auch: HSS) bezeichnet eine Gruppe von legierten Werkzeugstählen mit bis zu 2,06 % C-Gehalt und bis zu 30 % Anteil an Wolfram, Molybdän, Vanadium, Kobalt, Nickel und Titan.
Beschichtungen mit Titannitrid steigern die Härte und Verschleißfestigkeit an der Oberfläche und erhöhen nebenbei die Korrosionsbeständigkeit. weiter…
Hierzu gehören:
Werkstoffbeispiele
1.3343 |
Jetzt Werkstoff suchen !
Nutzen sie die Suchfunktion auf unserer Website um ihr Werkstoffdatenblatt zu finden. Unser Angebot an Datenblättern wird stetig erweitert.
Für ihren persönlichen Kontakt

Gabriele Grimm-Unger
Geschäftsführerin
Seit 1993 für Sie Stahlhart im Einsatz als Gesellschafter-Geschäftsführerin der Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung GmbH
Phone: 0202/74998-10

Nizar Massoudi
Leiter Ein- und Verkauf
Seit 2009 Stahlhart für Sie im Einsatz im Ein- und Verkauf bei der Firma Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung GmbH
Phone: 0202/74998-10

Wiebke Hustedt
Ein- und Verkauf
Seit 2014 Stahlhart für Sie im Einsatz im Ein- und Verkauf bei der Firma Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung GmbH
Phone: 0202/74998-10

Claudia Ries
Finanzbuchhaltung
Seit 2014 Stahlhart für Sie im Einsatz in der Buchhaltung der Firma Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung GmbH
Phone: 0202/74998-10