1.2510: Ölhärter mit hoher Maßbeständigkeit

1.2510 ist ein mittellegierter Kaltarbeitsstahl mit einem Kohlenstoffanteil von knapp 1% und gehört zu der Gruppe der Werkzeugstähle. 1.2510 weist ein dem Werkstoff 1.2842 ähnliches Strukturgefüge auf. Der im Verhältnis zum 1.2842 geringere Mangan-Gehalt wird beim Werkstoff 1.2510 durch einen erhöhten Chrom-Gehalt ausgeglichen. Hinsichtlich ihrer Verarbeitung zeichnen sich beide Werkstoffe durch gleichwertige Eigenschaften aus. Bearbeitungsunterschiede sowie Maßänderungen nach der Wärmebehandlung sind nicht gegeben. Der Werkstoff 1.2842, der in Deutschland in den 1930er Jahren als Werkzeugstahl mit einer hohen Bandbreite und vielseitigem Einsatzzweck entwickelt wurde, ist im Ausland weitestgehend unbekannt. Im Zuge der voranschreitenden Europäisierung wird sich deshalb der Werkstoff 1.2510 vermehrt durchsetzen, der mit dem chemischen Element Wolfram einen höheren Karbidbildner innehat und somit eine höhere Verschleiß- und Anlassbeständigkeit als 1.2842 aufweist.

Der sehr universell verwendbare Ölhärter 1.2510 zeichnet sich durch eine hohe Aufhärtbarkeit und gute Zerspanbarkeit aus. Er erfährt bei der Wärmebehandlung eine Volumenveränderung von ca. 1 %, verhält sich im Übrigen aber sehr verzugsarm und weist deshalb eine gute Maßbeständigkeit auf. Bei der Verarbeitung größerer Querschnitte ist jedoch zu beachten, dass dieser Werkstoff eher mäßig durchhärtet. Zudem ist er nur bedingt polierfähig. Im Lieferzustand ist 1.2510 weichgeglüht und weist eine max. Härte von 230 HB aus.

Stellen Sie hier ihre Anfrage und nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Vielseitige Einsatzzwecke für 1.2510 aufgrund guter mechanischer Eigenschaften

1.2510 - Das Werkstoffdatenblatt bei Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung GmbH Wuppertal

Die Güte 1.2510 wird aufgrund ihrer hohen Druckfestigkeit und Schneidhaltigkeit bevorzugt zur Herstellung von (Holzbearbeitungs-) Werkzeugen, Vorrichtungen, Führungsleisten, Auswerfern, Schneid- und Stanzwerkzeugen, Scherenmessern, Gewindeschneidwerkzeugen, Gewindeschneidbacken, Schablonen, Lehren, Reibahlen, Kaliber und Bauteilen aller Art eingesetzt. Aber auch in der Kunststoffindustrie wird 1.2510 verstärkt eingesetzt zur Herstellung von Kunststoff- und Kunststoffpressformen sowie für die Produktion von Formeinsätzen für die Verarbeitung von Duro- und Thermoplasten.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter von Georg Grimm Edelstahlhandlung.

Werkstoff 1.2510
Werkstoff-Nummer 1.2510 Normbezeichnung 100MnCrW4
Alloy DIN
EN AMS
AISI  AISI 01 UNS  UNS T31501
EN AMS
BS ASTM
NACE SAE
Vd-TÜV ELI
Beschreibung:
Kaltarbeitsstahl
Verwendung und Eigenschaften
1.2510 weist eine gute Schneidhaltigkeit und hohe Härtbarkeit auf und ist bei der Wärmebehandlung maßbeständig. 1.2510 eignet sich für Schneidwerkzeuge und Stanzwerkzeuge bei einer Blechdicke von bis zu 6 mm. Der Einsatzbereich des 1.2510 umfasst zudem Gewindeschneidwerkzeuge, Bohrer, Reibahlen, Schnittwerkzeuge, Stanzwerkzeuge, Holzbearbeitungswerkzeuge, Kaliber, Kunststoffformen, Scherenmesser, Führungsleisten, Messwerkzeuge und Messscheiben.
Eigenschaften
Dichte
Schmieden 1050-850 °C
Weichglühen 740-760°C  2 – 4 Std./Ofen
Glühhärte Max. 230 HB
Spannungsarmglühen 650°C  2 – 4 Std./Ofen
Vorwärmen zum Härten 450-650°C
Härten 800-830°C Warmbad v.180-200 °C  oder Öl
Anlassen 160-300°C / Luft bzw. nach Anlassschaubild auf Gebrauchshärte
Rm min
Rp 0,2 min
Dehnung min
Rm max
Rm 0,2 max
Dehnung max
Elemente C Cr Mn P S Si NI
min 0,90 0,50 1,00  0,15 0,05
max 1,05  0,70  1,20 <0,035 <0,035  0,35  0,15

Die in diesem Werkstoffdatenblatt aufgeführten Informationen über die Beschaffenheit oder Verwendbarkeit von Materialien und/ oder Erzeugnissen stellen keine Eigenschaftszusicherung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung. Für die Ergebnisse bei der Anwendung und Verarbeitung der Produkte wird keine Gewähr übernommen.

Schreibe einen Kommentar