1.2312: Erhöhter Schwefel-Zusatz für ausgezeichnete Bearbeitbarkeit und Zerspanbarkeit

Der Werkstoff 1.2312 bzw. 40 CrMnMoS 8-6 weist gemäß der Richtanalyse einen Chrom-Gehalt von 1,8 bis 2,0 %, einen Mangan-Anteil von 1,4 bis 1,6 % sowie einen vergleichsweise hohen Schwefel-Zusatz von 0,05 bis 0,10 % auf. Der erhöhte Schwefel-Gehalt führt in erster Linie dazu, dass der Kaltarbeitsstahl eine sehr gute Bearbeitbarkeit und Zerspanbarkeit bietet. Darüber hinaus zeichnet sich der schwefelreiche Werkzeugstahl durch eine gute Zähigkeit aus. Wird eine zusätzliche Erhöhung der Verschleißfestigkeit gewünscht, so bietet sich bei dem nitrierfähigen 1.2312 üblicherweise eine Badnitrierung an. Im Gegensatz zu der schwefelfreien Alternative 1.2311 ist 1.2312 zum Polieren und Ätzen geeignet, wenn auch nur in eingeschränkter Art und Weise. Benötigt man hingegen einen Stahl, der sich narben lässt, so ist stattdessen die Qualität 1.2311 in Betracht zu ziehen. Von einem Hartverchromen wird bei der Güte 1.2312 abgeraten. Ebenso wird für größere Maße statt 1.2312 eher die Güte 1.2738 empfohlen.

1.2312: Gleichmäßige Festigkeit dank hervorragender Durchvergütung

Üblicherweise wird 1.2312 bei 1.050 °C bis 850 °C geschmiedet. Während des Glühprozesses wird der Kaltarbeitsstahl für 2 bis 4 Stunden im Ofen entweder bei 720 °C bis 740 °C weichgeglüht oder bei 600 °C spannungsarmgeglüht. Das Spannungsarmglühen bietet sich bei ausgiebiger Zerspanung und komplexen Werkstücken an. Auf eine langsame Abkühlung sollte geachtet werden. Maximal lässt sich durch das Glühen eine Härte von 220 HB erzielen. Im Rahmen der weiteren Wärmebehandlung sollte der Werkzeugstahl zunächst auf 450 °C bis 650 °C vorgewärmt werden für ein anschließendes Härten. Als Abschreckmedien sind entweder Öl (bei 840 °C bis 860 °C) oder bei dünneren Wandstärken ein Warmbad (bei 200 °C bis 230 °C) zu wählen. Im Anschluss kann 1.2312 langsam angelassen werden, wodurch sich überflüssige Spannungen innerhalb des Werkstücks abbauen lassen und eine bestmögliche Annäherung an die gewünschte Härte erreichen lässt. Als Anlassdauer sollte mindestens eine Stunde je 25 mm Stärke gerechnet werden, insgesamt allerdings nicht weniger als zwei Stunden. Dabei lässt sich höchstens eine Härte von ca. 51 HRC erzielen. Typischerweise wird 1.2312 vergütet mit einer Einbaufestigkeit von 950 bis 1150 N/mm² geliefert und ohne weitere Wärmebehandlung eingesetzt. Der Kaltarbeitsstahl 1.2312 empfiehlt sich insbesondere aufgrund seiner guten Durchvergütung, dank der die Werkstücke eine ebenmäßige Festigkeit aufweisen.

1.2312: Schwefelreicher Kaltarbeitsstahl für Kunststoffverarbeitung, Maschinenbau und Werkzeugbau

1.2312 - Das Werkstoffdatenblatt bei Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung GmbH Wuppertal

In erster Linie findet die Qualität 1.2312 Verwendung für Werkzeuge im Bereich der Kunststoffverarbeitung. So beweist sich der Kaltarbeitsstahl beispielsweise im Umgang mit Duroplasten oder Thermoplasten als verlässlicher Partner. Vorwiegend werden aus der Güte 1.2312 Kunststoffformen oder Druckgießformen gefertigt. Doch auch für große Spritzgussformen, die in Bezug auf den Härteverzug hohen Anforderungen ausgesetzt sind, wird der schwefelreiche Werkzeugstahl oftmals eingesetzt. Insbesondere eignet sich der vergütete Kunststoffformenstahl für Formrahmen mittlerer Abmessungen (Querschnitte bis ca. 400 mm), von denen eine besonders gute Zerspanbarkeit verlangt wird. Daher werden aus dem Werkstoff 1.2312 u. a. Formen für Sitzmöbel, Wannen, Eimer oder Flaschenkästen produziert. Allgemein sind zudem der Maschinenbau und Werkzeugbau als Hauptanwendungsbereiche dieses Kaltarbeitsstahls zu nennen. Das Leistungsportfolio von 1.2312 umfasst somit z. B. Vorrichtungen, Werkzeuge für die Innenhochdruckumformung (kurz IHU-Werkzeuge), Werkzeughalter, Rezipientenmäntel, Grundplatten, Aufbauteile und Abkantleisten.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter von Georg Grimm Edelstahlhandlung.

Werkstoff 1.2312
Werkstoff-Nummer 1.2312 Normbezeichnung 40CrMnMoS8-6
Alloy DIN 40CrMnMoS8-6
EN AMS
AISI UNS
EN AMS
BS ASTM
NACE SAE
Vd-TÜV ELI
Beschreibung:
Werkzeugstahl, Kaltarbeit
Verwendung und Eigenschaften
Die Güte 1.2312 ist ein vergüteter, polierfähiger Kunststoffformenstahl mit einer Lieferhärte von 280-325 HB. Die übliche Einbaufestigkeit des 1.2312 beträgt 950-1150 N/mm². Das Einsatzgebiet von 1.2312 reicht von Kunststoffformen und Druckgießformen bis hin zu Rezipientenmänteln.
Eigenschaften
Dichte
Schmieden  1050-850 °C
Weichglühen 720-740 °C 2-4 Std. /Ofen
Glühhärte Max. 220 HB
Spannungsarmglühen  Ca 600 °C  2-4 std. /Ofen
Vorwärmen zum Härten  450-650 °C
Härten 840-860 °C /Öl  oder Warmbad v. 200-230 °C
Anlassen C° 100 = 51, C°  200 = 50, C° 300=48, C° 600=36
Rm min
Rp 0,2 min
Dehnung min
Rm max
Rm 0,2 max
Dehnung max
Elemente C Cr Mn P S Si Mo Ni
min  0,35 1,80 1,40  0,030  0,05 0,20 0,15
max 0,45 2,00 1,60 0,10 0,40 0,25

Die in diesem Werkstoffdatenblatt aufgeführten Informationen über die Beschaffenheit oder Verwendbarkeit von Materialien und/ oder Erzeugnissen stellen keine Eigenschaftszusicherung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung. Für die Ergebnisse bei der Anwendung und Verarbeitung der Produkte wird keine Gewähr übernommen.

Schreibe einen Kommentar