1.2363: Ausgezeichnete Verschleißfestigkeit als lufthärtender Hochleistungsschnittstahl

Der Werkstoff 1.2363 bzw. X100CrMoV5-1 ist ein lufthärtender Hochleistungsschnittstahl, der sich gemäß der Richtanalyse durch einen 5,25 %-igen Chrom-Gehalt sowie einen Molybdän-Zusatz von 1,05 % auszeichnet. Aufgrund dessen erweist sich dieser Werkstoff als hervorragend geeignet zum Schneiden und Stanzen von Werkstücken mit mittlerer Stärkere, wie z.B. Kaltschlagmatrizen, Abgratwerkzeuge, Druckpfaffen, Gewindewalzbacken sowie Langmesser und Kreisscherenmesser. Die Güte 1.2363 lässt sich reparaturschweißen. Die Gefahr von Rissen, die bei Schweißarbeiten auftreten können, ist allerdings bei diesem Werkstoff, genau wie auch bei allen anderen Werkzeugstählen, vorhanden. Dadurch ist 1.2363 prädestiniert für Umformwerkzeuge in der Automobilindustrie. Typischerweise wird der Werkzeugstahl 1.2363 bei 1.000 °C – 800 °C geschmiedet. Während des Glühprozesses wird der Kaltarbeitsstahl im Ofen entweder für 4 bis 6 Stunden bei 800 °C bis 820 °C weichgeglüht oder alternativ für 2 bis 4 Stunden bei 650 °C spannungsarmgeglüht. Maximal lässt sich durch das Glühen eine Härte von 230 HB erzielen.

Zu den Lieferformen des Werkzeugstahls 1.2363 zählen Platten oder aus Platten gesägte Abschnitte. Ebenso ist 1.2363 als Präzisionsflachstahl oder als Halbzeug nach Ihren speziellen Angaben erhältlich.

Stellen Sie hier ihre Anfrage und nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

1.2363: Der Allrounder bei den Härtemedien (geeignet für Luft, Stickstoff Warmbad und Öl)

1.2363 - Das Werkstoffdatenblatt bei Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung GmbH Wuppertal

Im Rahmen der Wärmebehandlung lässt sich 1.2363 vorab auf 450 °C bis 650 °C, danach auf 800 °C bis 850 °C vorwärmen. Im Anschluss ist eine Lufthärtung oder Stickstoffhärtung (bis 200 mm) und eine Warmbadhärtung von 450 °C bis 550 °C oder von 200 °C bis 230 °C oder sogar eine Ölhärtung möglich. Bei scharfkantigen oder komplizierten Werkzeugen ist eine Lufthärtung oder Warmbadhärtung vorzuziehen, wobei die Temperatur mindestens 1 Stunde pro 25 mm konstant gehalten werden sollte. Anschließend kann dieser Werkzeugstahl bei 180°C bis 250°C an der Luft angelassen werden. Zudem kann diese Güte, ähnlich wie 1.2379, sehr gut im Vakuum gehärtet werden. Beim Härten nimmt der Stahl 63 HRC an. Durch Sekundärhärten erzielt man eine hohe Verschleißfestigkeit.

Im Hinblick auf den Anwendungsbereich ist 1.2363 als Platzhalter zwischen zwei weiteren Kaltarbeitsstählen – 1.2842 und 1.2379 – anzusiedeln. Die Bearbeitung des 1.2363 gestaltet sich ähnlich problemlos wie bei 1.2842. Gehärtete Bauteile lassen sich einfach schleifen, wobei Nassschliff zu bevorzugen ist. Ist die Qualität 1.2842 hinsichtlich der Verschleißfestigkeit oder Durchhärtbarkeit nicht ausreichend, der Einsatz von 1.2379 gleichzeitig aber noch nicht erforderlich, so kann die Güte 1.2363 durchaus eine kostengünstige Alternative darstellen.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter von Georg Grimm Edelstahlhandlung.

Werkstoff 1.2363
Werkstoff-Nummer 1.2343 Normbezeichnung X100CrMoV5
Alloy DIN X100CrMoV5
EN X100CrMoV5 AMS
AISI AISI A2 UNS UNS T30102
EN AMS
BS ASTM
NACE SAE
Vd-TÜV ELI
Beschreibung:
Werkzeugstahl für Kaltarbeit
Verwendung und Eigenschaften
1.2363 ist ein lufthärtender Hochleistungsschnittstahl mit guter Zähigkeit und ausgezeichneter Verschleißfestigkeit. 1.2363 wird für Werkzeuge verwendet, für die die 12%igen Chromstähle zu spröde sind. Zudem eignet sich 1.2363 für Schnittwerkzeuge und Stanzwerkzeuge bei mittleren Materialdicken, Abgratwerkzeuge, Gewindewalzbacken, Lang- und Kreisscherenmesser, Kaltschlagmatrizen, Druckpfaffen und Kreisscherenmesser und dergleichen. 1.2363 kann reparaturgeschweißt werden und wird dadurch bevorzugt in der Automobilindustrie für Umformwerkzeuge eingesetzt. Im Vergleich zu 1.2080 und 1.2601 hat 1.2363 eine höhere Zähigkeit.
Eigenschaften
Dichte
Schmieden 1000 – 800°C
Weichglühen 800 – 840°C  4-6 h/ Ofen
Glühhärte Max. 230 HB
Spannungsarmglühen 650°C  2 – 4 h/ Ofen
Vorwärmen zum Härten 1. auf 450-650°C 2. auf 450-650°C
Härten 930 – 970°C (Öl oder Luft)
Anlassen 180 – 250°C
Rm min
Rp 0,2 min
Dehnung min
Rm max
Rm 0,2 max
Dehnung max
Elemente C Cr Mn P S Si V Mo
min 0,90 4,80 0,40 0,20 0,10 0,9
max 1,05 5,50 0,70 0,035 0,035 0,40 0,30 1,2

Die in diesem Werkstoffdatenblatt aufgeführten Informationen über die Beschaffenheit oder Verwendbarkeit von Materialien und/ oder Erzeugnissen stellen keine Eigenschaftszusicherung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung. Für die Ergebnisse bei der Anwendung und Verarbeitung der Produkte wird keine Gewähr übernommen.

Schreibe einen Kommentar