1.2767: Höchste Zähigkeit und Hochglanzpolierbarkeit bei gleichmäßiger Härteannahme
Der Werkzeugstahl 1.2767 eignet sich durch seine sehr hohe Zähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Druck und Schlag besonders für die Kaltarbeit. Aufgrund seines homogenen Gefüges und seines hohen Nickel-Gehalts von mind. 3,80 Ni und des geringen Kohlenstoff-Gehalts (max. 0,5 C) ist der Werkstoff universell als Luft- und Ölhärter einsetzbar und zeichnet sich durch seine gleichmäßige Härteannahme auch bei größeren Querschnitten aus. Zudem verzieht sich das Material bei der Wärmebehandlung nur geringfügig. 1.2767 ist gut hochglanzpolierbar und zeichnet sich durch eine gute Narbätzbarkeit und Erodierbarkeit aus. Aufgrund der guten Verschleißfestigkeit und Zähigkeit von 1.2767 weisen hieraus hergestellte Umformwerkzeuge lange Standzeiten aus.
Stellen Sie hier ihre Anfrage und nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
1.2767: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Eingesetzt wird der Werkzeugstahl 1.2767 in der Regel im gehärteten und angelassenen Zustand u.a. für Besteckstanzen, die hoher Beanspruchung ausgesetzt sind, Massivprägematrizen und Massivprägestempel, Biegewerkzeuge für schwere Kaltverformung, Druckleisten an Abkantpressen, Scherenmesser für dickstes Schneidgut, Knüppelscherenmesser, Einsenkpfaffen und Ziehbacken. In der Kunststoffindustrie wird die Güte 1.2767 bevorzugt eingesetzt für Formen und -einsätze für die Kunststoffverarbeitung, für die Verarbeitung von Duro- und Thermoplasten sowie Verbundwerkstoffen.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter von Georg Grimm Edelstahlhandlung.
Werkstoff 1.2767 | |||
---|---|---|---|
Werkstoff-Nummer | 1.2767 | Normbezeichnung | 45NiCrMo16 |
Alloy | DIN | 45NiCrMo16 | |
EN | X45NiCrMo4 | AMS | |
AISI | UNS | ||
EN | AMS | ||
BS | ASTM | ||
NACE | SAE | ||
Vd-TÜV | ELI |
Beschreibung: |
---|
Werkzeugstahl für Kaltarbeit / Warmarbeit |
Verwendung und Eigenschaften |
---|
Durch seine hohe Zähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Druck und Schlag eignet sich 1.2767 besonders für die Kaltarbeit. Ferner weist 1.2767 eine gute Polierbarkeit, Narbätzbarkeit und Erodierbarkeit auf. Eingesetzt wird 1.2767 u.a. für Besteckstanzen, die hoher Beanspruchung ausgesetzt sind, Massivprägematrizen und Massivprägestempel, Biegewerkzeuge, Druckleisten an Abkantpressen, Scherenmesser für dickstes Schneidgut, Knüppelscherenmesser, Ziehbacken, Kunststoffformen und Armierungen. |
Eigenschaften | |
---|---|
Dichte | |
Schmieden | 1050 – 850°C |
Weichglühen | 660 – 680°C 6-8 Std. / Ofen |
Glühhärte | Max. 260 HB |
Spannungsarmglühen | 650°C 2-4 h/ Ofen |
Vorwärmen zum Härten | 450-650°C |
Härten | 830 – 860°C (Öl oder Stickstoff), Warmbad 450-500 °C |
Anlassen | C° 100 = 56, C° 300 = 50 , C° 600 = 38 |
Rm min | |
Rp 0,2 min | |
Dehnung min | |
Rm max | |
Rm 0,2 max | |
Dehnung max |
Elemente | C | Cr | Mn | P | S | Si | NI | MO |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
min | 0,40 | 1,20 | 0,15 | 0,10 | 3,80 | 0,15 | ||
max | 0,50 | 1,50 | 0,4 | 0,030 | 0,030 | 0,40 | 4,30 | 0,35 |
Die in diesem Werkstoffdatenblatt aufgeführten Informationen über die Beschaffenheit oder Verwendbarkeit von Materialien und/ oder Erzeugnissen stellen keine Eigenschaftszusicherung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung. Für die Ergebnisse bei der Anwendung und Verarbeitung der Produkte wird keine Gewähr übernommen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.