1.1730: Vielseitig verwendbarer unlegierter Werkzeugstahl

Der Werkstoff 1.1730 ist der gängigste, unlegierte Werkzeugstahl, der aufgrund seines moderaten Einkaufspreises und seiner guten Eigenschaften bei der Verarbeitung der Standardwerkstoff für alle einfachen Maschinenteile ist. Die Lieferfestigkeit beträgt min. 60 kp/ mm = 600 N/mm², die erzielbare Härte 57 HRC und die Arbeitshärte 46-56 HRC. 1.1730 wird meist im Anlieferzustand – und damit im naturharten Zustand – verwendet und ist in allen Metall-, Werkzeug- und Maschinenbereichen vielseitig einsetzbar. Die Arbeitstemperatur darf 200°C nicht überschreiten.

1.1730 ist lediglich bedingt härtbar (Wasserhärter), da durch das Härten die Gefahr von Spannungsrissen und Härteverzug überproportional ansteigt. Aufgrund des Kohlenstoffanteils von 0,45% ist in Ausnahmefällen eine Härtebehandlung mit geringer Einhärtetiefe nicht gänzlich ausgeschlossen. Daher ist 1.1730 je nach Anwendung auch als Schalenhärter mit harter Oberfläche und zähem Kern verwendbar. Bei dünnen Querschnitten ist 1.1730 ölhärtbar. Zudem ist 1.1730 leicht zerspanbar, besitzt dabei aber eine ausreichende mechanische Festigkeit. Bei ausreichender Oberflächenhärte weist er zudem eine gute Schlagzähigkeit auf. Um beim Schweißen Rissbildungen zu vermeiden, sollte das Material auf 120°-320°C vorgewärmt werden.

Stellen Sie hier ihre Anfrage und nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

1.1730: Der Standardwerkstoff für alle einfachen Maschinenteile

1.1730 - Das Werkstoffdatenblatt bei Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung GmbH Wuppertal

Der unlegierte Werkzeugstahl 1.1730 dient als Aufbaumaterial für Kunststoff- und Stanznormalien sowie zur Herstellung von Vorrichtungs- und Maschinenteilen, Grundplatten für Kunststoff- und Druckgießwerkzeuge, landwirtschaftlichen Werkzeugen, Kaltschlagmatrizen, Handwerkzeugen aller Art (Hämmer, Meißel, Zangen, Schraubenschlüssel. Holzbohrer etc.), Spannvorrichtungen sowie von Schnitten und Ledermessern.

Die Bedeutung der unlegierten Werkzeugstähle hat in den letzten Jahren zugunsten der legierten Werkzeugstähle abgenommen. Sie beschränkt sich einerseits auf Handwerkszeuge mit dünnen, noch durchhärtenden Abmessungen. Andererseits lässt sich mit ihnen wegen ihrer schwachen Härtbarkeit eine harte, verschleißfeste Oberfläche bei zähem Kern erzielen, was z.B. für Kaltschlagmatrizen u.ä. günstig sein kann.

Der Verwender sollte aufgrund des preislichen Unterschiedes zu legierten Werkzeugstählen genau prüfen, ob für die geplante Anwendung der Einsatz von 1.1730 als unlegierter Werkzeugstahl ausreicht oder ob besser ein – preislich teurerer – legierter Stahl verwendet werden sollte.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter von Georg Grimm Edelstahlhandlung.

Werkstoff 1.1730
Werkstoff-Nummer 1.1730 Normbezeichnung C45W
Alloy DIN C45W
EN  C45U AMS
AISI UNS
EN AMS
BS ASTM
NACE SAE
Vd-TÜV ELI
Beschreibung:
unlegierter Werkzeugstahl
Verwendung und Eigenschaften
1.1730 wird bevorzugt für Aufbauteile für Schnitte und Stanzen, Handwerkzeuge und landwirtschaftliche Werkzeuge verwendet. Zudem wird 1.1730 für Messer aller Art, Hämmer, Gabeln, Beile, Äxte, Scheren, Schraubendreher sowie Spitz- und Kreuzmeißel eingesetzt. Bei normaler Beanspruchung eignet sich 1.1730 für Formenrahmen von Druckgießwerkzeugen.
Eigenschaften
Dichte
Schmieden
Weichglühen 680 – 710 ° C
Glühhärte 190 HB
Spannungsarmglühen
Vorwärmen zum Härten
Härten 800 – 830 ° C
Anlassen 180 – 300 ° C
Rm min
Rp 0,2 min
Dehnung min
Rm max
Rm 0,2 max
Dehnung max
Elemente C Cr Mn P S Si V
min 0,40 0,6 0,15
max 0,50 0,8 0,035 0,035 0,40

Die in diesem Werkstoffdatenblatt aufgeführten Informationen über die Beschaffenheit oder Verwendbarkeit von Materialien und/ oder Erzeugnissen stellen keine Eigenschaftszusicherung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung. Für die Ergebnisse bei der Anwendung und Verarbeitung der Produkte wird keine Gewähr übernommen.

Schreibe einen Kommentar