1.4305: Mittlere Korrosionsbeständigkeit und mechanische Eigenschaften

Der Werkstoff 1.4305 bzw. X8CrNiS18-9 ist ein nichtrostender, austenitischer Stahl. Gemäß der Richtanalyse enthält dieser Edelstahl max. 0,1 % Kohlenstoff, max. 1,0 % Silicium, max. 2,0 % Mangan, max. 0,045 % Phosphor, 0,15 – 0,35 % Schwefel, 17,0 – 19,0 % Chrom, 8,0 – 10,0 % Nickel, max. 1,0 % Kupfer und max. 0,11 % Stickstoff. Der Chrom-Nickel-Stahl verfügt über eine mittelmäßige Korrosionsbeständigkeit bei einem PREN-Wert von 17,0 bis 20,76, wobei jedoch zu beachten ist, dass der Einfluss des Schwefels in diesem Wert keine Berücksichtigung findet. Aufgrund des Schwefelanteils wird die Korrosionsbeständigkeit dieses rostfreien Stahls in dem Maße eingeschränkt, dass in säurehaltigen und chloridhaltigen Medien die Gefahr von Hohlraumkorrosion und Lochfraß besteht. Bei höheren Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit ist daher auf die Güte 1.4301 zurückzugreifen. Eine Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion ist bei 1.4305 weder im Lieferzustand noch im geschweißten Zustand gegeben. Die mechanischen Eigenschaften sind ebenfalls im mittleren Bereich anzusiedeln. So besitzt 1.4305 im geglühten Zustand eine Härte von max. 230 HB 30. Gemäß Norm beträgt die Zugfestigkeit 500 – 750 N/mm² und die Streckgrenze max. 190 N/mm².

1.4305: Rostfreier Automatenstahl für hervorragende Zerspanung

Das Schmieden gestaltet sich bei dem rostfreien Werkstoff 1.4305 eher kompliziert. Durch die hohen Schmiedetemperaturen von 1200 bis 900 °C ist die Gefahr von Überhitzung gegeben. Zur Vermeidung von Rissbildung sollte deshalb versucht werden, die Temperatur beim Schmieden möglichst gering zu halten. Abgekühlt werden sollte das Erzeugnis danach an der Luft. Durch ein Lösungsglühen bei 1000 bis 1100 °C mit anschließendem Abschrecken an der Luft oder in Wasser lässt sich die Verarbeitung optimieren. Der Schwefelgehalt von 0,15 bis 0,35 % hat zur Folge, dass 1.4305 eine sehr gute Zerspanung aufweist und sich somit zur Standardgüte für die Zerspanung (Drehen, Bohren, Fräsen und Schleifen) entwickelt hat. In Bezug auf das Spanbruchverhalten bewirkt der Schwefelanteil kurzbrechende Späne. Da sich der schwefelhaltige Edelstahl dadurch hervorragend für die Automatenbearbeitung eignet, ist 1.4305 ebenfalls als Automatenstahlgüte bekannt. Der austenitische Stahl mit Schwefelzusatz sollte möglichst nicht geschweißt werden aufgrund der dabei entstehenden Beeinträchtigung der Korrosionsbeständigkeit und der Rissbildung bei höheren Temperaturen. Muss 1.4305 nichtsdestotrotz geschweißt werden, sollte als Verfahren das Reibschweißen oder als alternativer Werkstoff der austenitisch-ferritische 1.4462 in Betracht gezogen werden. Die Stahlsorte 1.4305 ist zur Kaltumformung und bedingt zum Polieren geeignet, nicht aber zum Kaltstauchen oder Magnetisieren.

1.4305: Universeller Anwendungsbereich von Maschinenbau und Armaturenbau bis Automobilindustrie und Lebensmittelindustrie

1.4305 - Das Werkstoffdatenblatt bei Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung GmbH Wuppertal

Der rostfreie Werkstoff 1.4305 erfreut sich einer stetigen Nachfrage. In den allgemeinen Bereichen Maschinenbau und Armaturenbau beweist sich der Chrom-Nickel-Stahl mit Schwefelzusatz immer dort als verlässlicher Partner, wo mittlere Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit gestellt werden.  Den hohen Ansprüchen der Automobilindustrie genügt dieser austenitische Stahl ebenso wie denen im Kontakt mit Nahrungsmitteln. So wird der rostfreie Werkstoff 1.4305 nicht nur für dekorative Zwecke bei Kücheneinrichtungen eingesetzt, sondern auch z. B. für Drehteile in der Lebensmittelindustrie und Molkereiindustrie verwendet. Die Automatenstahlgüte 1.4305 findet ferner Verwendung für elektronische Ausrüstung. Weitere Anwendungsbereiche, die die Vorzüge von 1.4305 zu schätzen wissen, sind die Fotoindustrie, Farbenindustrie, Ölindustrie, Seifenindustrie, Papierindustrie und Textilindustrie.

Zum Lieferumfang der Güte 1.4305 gehören gewalzter und blanker Rundstahl. Die Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung bevorratet für Sie diverse Maße direkt am Lager. Zusätzlich sind aus Werksvorräten gesägte Sondermaße verfügbar. Zudem ist eine zerspanungsoptimierte Qualität in den folgenden Maßen lieferbar: ø4 mm bis ø100 mm, Sechskant 10 mm bis 65 mm und vierkant 4 mm bis 60 mm.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter von Georg Grimm Edelstahlhandlung.

Werkstoff 1.4305
Werkstoff-Nummer 1.4305 Normbezeichnung X8CrNiS18-9
Alloy DIN X8CrNiS18-9
EN AMS
AISI AISI 440B UNS
EN AMS
BS ASTM
NACE SAE
Vd-TÜV ELI
Beschreibung:
Nichtrostender Edelstahl, gute Zerspanung
Verwendung und Eigenschaften
Die Güte 1.4305 besitzt eine gute Zerspanbarkeit. Eingesetzt wird 1.4305 für Drehteile in der Industrie in den Bereichen Nahrungsmittel, Molkerei, Foto, Farbe, Öl, Seife, Papier, Textil und Automobil. Darüber hinaus findet 1.4305 Anwendung im Maschinenbau.
Eigenschaften
Dichte 8,0 kg/dm³
Schmieden
Weichglühen
Glühhärte
Spannungsarmglühen
Vorwärmen zum Härten
Härten
Anlassen
Rm min 500 N/mm²
Rp 0,2 min 190 N/mm²
Dehnung min  35 %
Rm max  700 N/mm²
Rm 0,2 max  230 N/mm²
Dehnung max  50 %
Elemente C Cr Mn P S Si Ni N Cu
min 17,0 0,15  8,0
max 0,1 19,0 2,0 0,045 0,35 1,00 10,0  0,11 1,0

Die in diesem Werkstoffdatenblatt aufgeführten Informationen über die Beschaffenheit oder Verwendbarkeit von Materialien und/ oder Erzeugnissen stellen keine Eigenschaftszusicherung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung. Für die Ergebnisse bei der Anwendung und Verarbeitung der Produkte wird keine Gewähr übernommen.

Schreibe einen Kommentar