1.4122: Sehr gute mechanische Eigenschaften sowie gute Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit

Die Güte 1.4122 bzw. X39CrMo17-1 ist ein nichtrostender, martensitischer Stahl. Gemäß der Richtanalyse enthält dieser Edelstahl 0,33 bis 0,45 % Kohlenstoff, max. 1,0 % Silicium, max. 1,5 % Mangan, max. 0,04 % Phosphor, max. 0,015 % Schwefel (bei Langprodukten max. 0,03 % und bei zu bearbeitenden Erzeugnissen zwischen 0,015 und 0,03 %), 15,5 bis 17,5 % Chrom, 0,8 bis 1,3 % Molybdän und max. 1,0 % Nickel. Der Chromstahl verfügt über eine gute Korrosionsbeständigkeit, die im Vergleich zu Werkstoffen mit niedrigerem Chromgehalt wie z. B. 1.4006 deutlich höher ausfällt. Weiterhin trägt der Zusatz von Molybdän zur chemischen Beständigkeit von 1.4122 bei. Um eine optimale Korrosionsbeständigkeit zu erzielen, sollte darauf geachtet werden, dass die betreffenden Oberflächen feingeschliffen oder poliert werden. Mit seinem PREN-Wert von 18,47 bis 20,46 ist der Werkstoff 1.4122 korrosionsbeständig in wenig aggressiven Atmosphären mit niedriger Chlorionenkonzentration. Für eine Beständigkeit gegen Seewasser ist zusätzlich ein kathodischer Korrosionsschutz zwingend erforderlich. Auch gegen organische Säuren und Salpetersäure ist 1.4122 durch seinen hohen Chromgehalt beständig. Wenig anfällig ist 1.4122 ebenso für Spaltkorrosion. Darüber hinaus besitzt dieser nichtrostende Stahl eine hervorragende Verschleißfestigkeit und sehr gute mechanische Eigenschaften. Gemäß Norm beträgt die Zugfestigkeit 750 – 950 N/mm² und die Streckgrenze max. 550 N/mm². Weiter optimiert werden können die mechanischen Eigenschaften anhand einer Wärmebehandlung.

1.4122: Ölhärter mit guten Warmfestigkeitseigenschaften

Der rostfreie Werkstoff 1.4122 lässt sich bei 1.100 bis 800 °C schmieden und sollte anschließend in Asche oder Sand bzw. an der Luft abgekühlt werden. Das Weichglühen hat bei 750 bis 850 °C über einen Zeitraum von 2 bis 4 Stunden zu geschehen. Darauf folgen sollte eine Abkühlung an der Luft oder im Ofen. Zum Härten ist das Werkstück aus 1.4122 auf ca. 980 bis 1.060 °C zu erhitzen und danach in Öl abzuschrecken. Dank des Kohlenstoffanteils von bis zu 0,45 % ist das Vergüten auf eine höhere Festigkeit möglich, wodurch sich gute Warmfestigkeitseigenschaften einstellen lassen. Durch ein anschließendes Anlassen bei 750 bis 650 °C lässt sich der Zustand QT750 mit einer Festigkeit von 750 bis 950 N/mm² erzielen. Vom Schweißen ist bei der Güte 1.4122 prinzipiell abzuraten. Es sollte nur in dringenden Fällen und unter Beachtung von genauen Vorsichtsmaßen geschweißt werden. Dann ist das Werkstück auf 300  bis 400 °C vorzuwärmen. Hieran schließt sich eine nachträgliche Anlassbehandlung an. Das ganze fertige Teil ist zu vergüten. Um Risse zu vermeiden, ist die Zeitspanne zwischen Schweißen und Wärmebehandlung so kurz wie möglich zu wählen. Zum Zerspanen ist 1.4122 ebenfalls nur mittelmäßig geeignet. Die Zerspanbarkeit ähnelt derer von Edelbaustählen mit vergleichbarer Festigkeit. Die Stahlsorte 1.4122 ist sowohl magnetisierbar als auch polierbar.

1.4122: Verlässlicher Partner für Maschinenbau und Apparatebau

1.4122 - Das Werkstoffdatenblatt bei Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung GmbH Wuppertal

Der rostfreie Werkstoff 1.4122 erfreut sich einer wachsenden Nachfrage. Vor allem in den Bereichen Maschinenbau und Apparatebau beweist sich der Chromstahl mit Molybdänzusatz als verlässlicher Partner. So ist die Güte 1.4122 z. B. im Schiffsmaschinenbau vielfach anzutreffen. Infolge seiner ausgezeichneten Verschleißfestigkeit und guten Korrosionsbeständigkeit findet die martensitische Stahlsorte Verwendung in Süßwasser, beispielsweise für Ventile (z. B. Dampfventile und Wasserventile), Bootswellen, Kompressor-Teile sowie Pumpenwellen und Pumpenstangen im Pumpenbau. Des Weiteren wird 1.4122 eingesetzt in der Polymerverarbeitung bzw. allgemein in der Kunststoffverarbeitung im Kontakt mit PVC und ähnlichen chemisch aggressiven Kunststoffen. Verwendet wird der Chromstahl dort u. a. für Extrusionswerkzeuge. Im Verdichterbau wird der rostfreie Stahl 1.4122 ebenfalls des Öfteren verwendet. Anwender schätzen die nichtrostende Legierung zudem für Schneidwaren wie z. B. chirurgische Instrumente oder auch Holländermesser. Ferner findet der Chromstahl 1.4122 Einsatz für Armaturen, die Temperaturen von bis ca. 600 °C standhalten müssen. Auch die Lebensmittelindustrie und Automobilindustrie setzen auf 1.4122. Der Anwendungsbereich umfasst weiterhin Pressformen, Kolben, Spindeln, Bolzen, Wellen und Fitting-Werkzeuge.

Zum Lieferumfang der Güte 1.4122 gehören gewalzter und blanker Rundstahl sowie gesägte Sondermaße.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter von Georg Grimm Edelstahlhandlung.

Werkstoff 1.4122
Werkstoff-Nummer 1.4841 Normbezeichnung X39CrMo17-1
Alloy DIN X39CrMo17-1
EN X35CrMo17 AMS
AISI UNS
EN AMS
BS ASTM
NACE SAE
Vd-TÜV ELI
Beschreibung:
Nichtrostender Edelstahl
Verwendung und Eigenschaften
Üblicherweise wird 1.4122 eingesetzt für Wellen, Spindeln, Bolzen, Kolben, Ventile, Holländermesser und Armaturenteile für Temperaturen bis ca. 600°C.
Eigenschaften
Dichte 7,85 kg/dm³
Schmieden
Weichglühen
Glühhärte
Spannungsarmglühen
Vorwärmen zum Härten
Härten 280 HB
Anlassen
Rm min 800 N/mm²
Rp 0,2 min 460 N/mm²
Dehnung min  12 %
Rm max  1050 N/mm²
Rm 0,2 max  550 N/mm²
Dehnung max  25 %
Elemente C Cr Mn P S Si Ni N Mo
min  0,33 15,5  0,015 0,8
max 0,45 17,5 1,5 0,04 0,35 1,0 1,0 1,3

Die in diesem Werkstoffdatenblatt aufgeführten Informationen über die Beschaffenheit oder Verwendbarkeit von Materialien und/ oder Erzeugnissen stellen keine Eigenschaftszusicherung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung. Für die Ergebnisse bei der Anwendung und Verarbeitung der Produkte wird keine Gewähr übernommen.

Schreibe einen Kommentar