1.2210: Ein universell verwendbarer Kaltarbeitsstahl mit guten Eigenschaften
1.2210, auch „Silberstahl“ genannt, ist ein mit Chrom und Vanadium legierter universell verwendbarer Kaltarbeitsstahl, der sich durch seine hohe Härteannahme und Verschleißfestigkeit sowie seine gute Zerspanbarkeit und einfache Wärmebehandlung auszeichnet. Trotz seiner hohen Schnitthaltigkeit weist der Werkstoff eine hohe Zähigkeit auf. Aus diesem Grunde eignet er sich besonders gut zur Herstellung und Verwendung von Schneidwerkzeugen, die ihrem Einsatzzweck gemäß keine hohe Wärmebeanspruchung erfahren. Denn 1.2210 verliert – wie alle legierten Kaltarbeitsstähle – bei einer Erwärmung auf über 200 °C erheblich an Härte, weshalb dieser Werkstoff in der Regel nur erfolgreich für Werkzeuge eingesetzt werden kann, die sich bei der Verwendung auch an der Oberfläche nicht über diese Temperatur erwärmen. Durch entsprechendes Anlassen lässt sich die gewünschte Endhärte von 1.2210 gut einstellen. Der Öl- bzw. Wasserhärter zeichnet sich zudem durch seine hohe Aufhärtbarkeit und geringe Einhärtetiefe aus.
Silberstahl 1.2210: Einsatzbereiche
1.2210 ist handelsüblich nur als Rundmaterial mit geschliffener und polierter Oberfläche in Toleranzen nach EN 10278 (DIN 175) mit ISO-Toleranzfeld h9 erhältlich. Silberstahl wird vielfältig verwendet für die Herstellung von Schneid-, Holzbearbeitungs-, Stanz-, Papierbearbeitungs- und Gravierwerkzeugen. Der Einsatzbereich des Materials umfasst darüber hinaus die Produktionsbereiche für Spiralbohrer, Gewindebohrer, Zentrierbohrer, Knopfbohrer und Zahnbohrer. Zudem zählen Reibahlen, Senker, Schaber, Lochstempel, Metallsägen, Ziehdorne, Auswerfer, Ausstoßer und Stemmeisen zum Anwendungsgebiet des 1.2210.
Bitte rufen Sie uns an unter 0202/74998-11 (H. Massoudi)
Werkstoff 1.2210 | |||
---|---|---|---|
Werkstoff-Nummer | 1.2210 | Normbezeichnung | 115CrV3 |
Alloy | DIN | 115CrV3 | |
EN | AMS | ||
AISI | AISI L2 | UNS | UNS T61202 |
EN | AMS | ||
BS | ASTM | ||
NACE | SAE | ||
Vd-TÜV | ELI |
Beschreibung: |
---|
Werkzeugstahl für Kaltarbeit |
Verwendung und Eigenschaften |
---|
Der Öl- bzw. Wasserhärter 1.2210 zeichnet sich durch seinen guten Verschleißwiderstand sowie seine hohe Aufhärtbarkeit und geringe Einhärtetiefe aus. Die Toleranzen von 1.2210 richtet sich üblicherweise nach DIN 175. Der Silberstahl 1.2210 wird vielfältig verwendet für Schneidwerkzeuge, Holzbearbeitungswerkzeuge, Stanzwerkzeuge, Papierbearbeitungswerkzeuge und Gravierwerkzeuge. Der Einsatzbereich umfasst Spiralbohrer, Gewindebohrer, Zentrierbohrer, Knopfbohrer und Zahnbohrer. Zudem zählen Reibahlen, Senker, Schaber, Lochstempel, Metallsägen, Ziehdorne, Auswerfer, Ausstoßer und Stemmeisen zum Anwendungsgebiet des 1.2210. |
Eigenschaften | |
---|---|
Dichte | |
Schmieden | |
Weichglühen | 710-750 °C |
Glühhärte | Max. 220 HB |
Spannungsarmglühen | 650 °C, 2-4 h im Ofen |
Vorwärmen zum Härten | 450-650 °C |
Härten | 800-830 °C in Öl (bis ca. Ø 10 mm) 780-790 °C in Wasser (bis ca. Ø 20 mm) 790-820 °C in Wasser (über Ø 20 mm) |
Anlassen | 180-200 °C in Luft (mind. 1 h/25 mm Wanddicke) |
Rm min | |
Rp 0,2 min | |
Dehnung min | |
Rm max | |
Rm 0,2 max | |
Dehnung max |
Elemente | C | Cr | Mn | P | S | Si | V | N | MO |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
min | 1,10 | 0,50 | 0,20 | 0,15 | 0,07 | ||||
max | 1,25 | 0,80 | 0,40 | 0,030 | 0,030 | 0,30 | 0,12 |
Die in diesem Werkstoffdatenblatt aufgeführten Informationen über die Beschaffenheit oder Verwendbarkeit von Materialien und/ oder Erzeugnissen stellen keine Eigenschaftszusicherung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung. Für die Ergebnisse bei der Anwendung und Verarbeitung der Produkte wird keine Gewähr übernommen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.