Rostfreie Edelstahlgeländer – Vorteile, Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitung

Ein rostfreies Edelstahlgeländer verbauen? Oder doch lieber ein verzinktes Geländer? Vor dieser Wahl wird schon so mancher privater Geländerbauer gestanden haben. Generell sollte man wissen: Stahl ist ca. 1/3 so teuer wie rostfreier Edelstahl. Mit dem Einkauf des Materials an sich ist es aber noch nicht getan. Bei der Preiskalkulation sind hier noch Transportkosten, Rüstkosten sowie Kosten für die nachträgliche Verzinkung des Materials zu berücksichtigen. Dies kann sich rechnen – muss es aber nicht!

Bei kleineren Bauvorhaben im Rahmen des Geländerbaus ist deshalb rostfreien Materialien schon aus kostentechnischen Gründen immer der Vorzug zu geben während es sich bei größeren Anlagen um eine Kalkulationsfrage sowie um eine Frage der Langlebigkeit und der gewünschten Optik handelt. Stabilitätsbedingt gibt es keine großen Unterschiede zwischen den beiden Werkstoffgruppen.

Rostfreie Edelstahlgeländer: Lange Lebensdauer bei ansprechendem Äußeren

Rostfreie Edelstahlgeländer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Man findet sie unter anderem als Balkongeländer, Terrassengeländer, Treppenhandlauf oder aber auch im öffentlichen Bereich wie z.B. in Schwimmbädern wieder.

Bei der Entscheidung für ein Geländer aus rostfreiem Edelstahl spielen sowohl das gewünschte Aussehen als auch die Größe und Form des späteren Geländers eine tragende Rolle. Durch die verschiedenen Möglichkeiten der Oberflächengestaltung, die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Materials sowie die gute Verarbeitbarkeit erzielt man mit dem Einbau eines rostfreien Edelstahlgeländers einen guten Kompromiss zwischen Aussehen, Präzision und Wirtschaftlichkeit.

 Vorteile der Verarbeitung rostfreier Edelstahlgeländer

Die Vorteile der Verarbeitung rostfreier Edelstahlgeländer liegen auf der Hand:

Geländer-Rohre aus rostfreiem Edelstahl weisen auch nach langer Benutzung noch ein ansprechendes Äußeres auf und benötigen darüber hinaus nur geringen Pflegeaufwand. Geländer im Freien sind nahezu wartungsfrei – die Handläufe werden durch ständige Benutzung sauber gehalten.

Die Verfügbarkeit der unterschiedlichsten systemabgestimmten Zubehörteile ermöglicht eine nahezu unermessliche Vielfalt der Geländeroptik. Geländer-Rohre können zudem an jede Treppenschräge individuell angepasst werden. Ihre Montage kann freistehend erfolgen oder aber an der Wand, wobei sich die Befestigungspunkte durch systemabgestimmte Rosetten überdecken lassen.

Man kann sie vom Fachmann bauen lassen oder aber auch im Rahmen von Vorstecksystemen ganz individuell zusammen stellen und selbst installieren.

Typische Maße für rostfreie Edelstahlgeländer-Rohre sind ø 42,4 mm oder ø 33,7 mm. Alternativ sind auch Rechteck-Rohre in den Maßen 40 x 40 x 2 mm erhältlich. In der Regel verfügen diese Rohre über eine mit Korn 240 geschliffene Oberfläche. Auf Kundenwunsch sind auch andere Oberflächengestaltungen möglich.

In diesem Zusammenhang gilt grundsätzlich: Je glatter und optisch blanker die Oberfläche ist, desto höher ist die Korrosionsbeständigkeit der einzelnen Geländer-Bestandteile. Dies ist auf den Umstand zurückzuführen, dass an glatten Oberflächen weniger Schmutz anhaftet, welcher zu Flugrost führen kann – selbst bei rostfreien Geländer-Rohren!

Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitung rostfreier Edelstahlgeländer in korrosiver Umgebung

Edelstahl – Rostfrei ist der Sammelbegriff für über 100 verschiedene Sorten nicht rostender Stähle, die alle mindestens 10.5 % Chrom enthalten. Höhere Chromgehalte und weitere Elemente wie Nickel und Molybdän oder Titan erhöhen die Korrosionsbeständigkeit rostfreier Edelstähle und verbessern die Werkstoffeigenschaften.

Vor dem Einbau des gewünschten rostfreien Edelstahlgeländers ist deshalb grundsätzlich zunächst der beabsichtigte spätere Einsatzzweck zu hinterfragen. Hierbei spielt es u.a. eine Rolle, ob der gewünschte Werkstoff später im Innenbereich oder im Außenbereich Verwendung finden soll. Auch ist es wichtig zu wissen, in welcher Umgebung das rostfreie Edelstahl-Geländer zum Einsatz kommen soll. So ist beispielsweise bei einem Geländer, das in Küstennähe angebracht werden soll, aufgrund der salzhaltigen Luft ein höherwertiger Werkstoff zu verwenden als im Binnenland.

Für den Bau von Geländern und Treppenanlagen sind die wichtigsten Edelstahl-Sorten:

1.4301 (X5CrNi18.10) für Innenanlagen

1.4401 (X5CrNiMo17-12-2) und

1.4404 (X2CrNi Mo17-12-2) für Außentreppen und -geländer sowie

1.4571 (X6CrNiMoTi17-12-2) im Innen- und Außenbereich in einer chlor- oder salzhaltigen Umgebung, wie z.B. in Schwimmbädern, in Küsten- oder Seenähe oder bei viel KFZ-Verkehr.

Die wichtigsten Verbindungstechniken für rostfreie Edelstahlgeländer

Die wichtigsten Verbindungstechniken für den Geländerbau mit rostfreien Edelstahl-Rohren sind: Biegen, Schrauben, Stecken, Kleben und Schweißen.

 Schweißen rostfreier Edelstahlgeländer

Werden Bauteile geschweißt, bietet sich das Wolfram-Inertgasschweißen an, oder kurz: WIG – Schweißen, wobei die Schweiß-Nähte auf jeden Fall nachbearbeitet werden müssen.

Schweißungen des Materials an der Baustelle sind wegen der damit verbundenen negativen Umwelteinflüsse zu vermeiden. Denn Edelstahl setzt nach seiner Produktion eine unsichtbare Patina an, die das Geländer vor Rost schützt. Wird diese Schicht dann durch Funkenerosion bei der Verarbeitung vor Ort beschädigt, so wir auch rostfreies Material anfangen zu rosten! Dasselbe geschieht beispielsweise bei der unsachgemäßen Nutzung eines Fliesenschneiders in unmittelbarer Nähe des Geländers.

Die Konstruktion des rostfreien Geländers ist demnach so zu planen, dass eine einwandfreie Nacharbeit durch Schleifen mit der zu dem Geländer-Rohr passenden Körnung oder Polieren möglich ist. Absolut sauberes, ordentliches Arbeiten in staubfreier Umgebung muss gewährleistet werden. Zudem sind ausschließlich auf das rostfreie Material abgestimmte Arbeitsmittel wie z.B. Edelstahlbürsten und Polierpasten zu verwenden.

 Biegen rostfreier Edelstahlgeländer

Große Bauteile müssen im Ganzen gebogen werden um die Schweißarbeit zu minimieren.

Stecksysteme für rostfreie Edelstahlgeländer

Entscheidet man sich für ein Stecksystem, so ist unbedingt Wert auf die Maßhaltigkeit und Toleranzen der Rohre sowie der dazu passenden Gegenstücke zu legen. Beide Systemkomponenten müssen zueinander passen und aufeinander abgestimmt sein. Das heißt auch, dass die Toleranzen so gering wie möglich sein müssen. Auf Wunsch kann eine weitere Stabilität des Geländers dadurch erreicht werden, dass die einzelnen Bauteile mit Hilfe eines Spezialklebers dauerhaft verbunden werden.

Verschrauben rostfreier Edelstahlgeländer

Beim Schrauben dürfen nur passende rostfreie Schrauben eingesetzt werden. Ansonsten beginnt der Rost auch hier über kurz oder lang sein unschönes Werk.

Wird das Material während seines Gebrauchs nicht ordnungsgemäß gereinigt, oder verwendet der Nutzer die falschen Reinigungsmittel, die die Oberfläche angreifen, so kann es ebenfalls zu den oben beschriebenen unerwünschten Folgen kommen.

Möglichkeiten der Oberflächenbearbeitung bei rostfreien Edelstahlgeländern

Für die Oberflächenbearbeitung kommen verschiedene Verfahren in Betracht:

  • Schleifen in verschiedenen Körnungen (grob bis fein): Dies ergibt bei feiner Körnung eine optisch strukturierte, aber dennoch glatte Oberfläche.
  • Glas- oder Edelstahlperlen-Strahlen: Dies ergibt eine matte Oberflächenbeschaffenheit
  • Mechanisches Polieren: Dies führt zu einer besonders blanken und glatten Oberfläche
  • Elektropolieren: Hieraus resultiert eine nahezu vollkommen glatte Oberfläche. Dieses Verfahren wird besonders bei stark korrosiv wirkender Umgebung, wie z.B. in chemischen Anlagen, angewandt.
  • Sandstrahlen: Bei diesem Verfahren werden unter hohem Druck verschiedene feinkörnige Granulate auf das zu säubernde Material gesprüht. Der Druck wird mittels eines Kompressors hergestellt, welcher die erzeugte Luft über einen Hochleistungstrockner an die Druckstrahlanlagen liefert. Das Strahlungsmittel (z.B. Hartgusskies, Schmelzkammergranulat, Glasperlen oder auch Naturalstrahlmittel, etc.) wird durch einen Schlauch und ein Düsensystem aufgetragen. Es entsteht eine mattblanke leicht aufgeraut Oberfläche mit interessanter Struktur, die allen Witterungsbedingungen trotzt. Ein Beispiel hierfür bietet hier unsere Unterkonstruktion für den Schwebebahnknoten im Eingangsbereich unserer Firma.

Je feiner und edler die Oberfläche letztlich bearbeitet wurde, desto einfacher ist es schließlich, das Geländer frei von Schmutz und Flugrost zu halten und so das edle Aussehen auch langfristig zu bewahren.

Pflegehinweise für rostfreie Edelstahlgeländer:

Nach der Montage des rostfreien Edelstahl-Geländers sollte eine Erstreinigung erfolgen. Baustellenschutt und Metallreste sind hierbei sorgfältig zu entfernen. Anschließend werden alle Schutzfolien und sonstigen Beschichtungen gelöst und das Geländer mit einem weichen Lappen und Wasser (gegebenenfalls Spülmittel zusetzen) in Schliffrichtung als erste Vorsorge gegen Korrosion gereinigt.

Das Geländer sollte in entsprechenden Zeitabständen mit mildem Spül- oder Reinigungsmittel und Nachledern zur Vermeidung von Kalkwasserflecken gereinigt werden.

Anlagen im Freien sind hierbei häufiger zu reinigen das Geländer im Innenbereich.

Ebenso muss in Schwimmbädern und anderer aggressiver Umgebung diese Reinigung öfter erfolgen.

Bei Bauteilen, die aufgrund ihrer Oberflächenbeschaffenheit zu unschönen Flecken durch Fingerabdrücke neigen, kann ein auf Silikon basierendes Reinigungsmittel verwendet werden, was einerseits die Oberflächenoptik positiv beeinflusst und andererseits nachfolgende Reinigungsarbeiten erleichtert.

 

Schreibe einen Kommentar