Durch Stahlverfeinerung erhält man das Produkt Blankstahl. Ein dem Warmwalzen sich anschließender Ziehprozess ergibt eine hochwertige blanke Oberfläche. Dies bedeutet eine exakte Maßgenauigkeit. Die Lieferformen für Blankstahl sind rund, vierkant, rechteckig oder sechskant, aber auch als Profil. Hergestellt wird Blankstahl vorwiegend in Form von Stäben oder Ringen. Blankstahl hat gegenüber warmgewalztem Stahl folgende Vorteile:
- glatte, blanke Oberfläche ohne Zunder
- hohe Maßgenauigkeit
- höhere Festigkeit
- dünnere Abmessungen
- geeignet für die Oberflächenveredlung
Dieses bedeutet für den Verarbeiter viel weniger Verarbeitungsaufwand sowie geringerer Werkstoffverlust und höhere Produktivität.
Blankstahl kann durch zwei unterschiedliche Verfahren herstellt werden:
- durch Ziehen = Spanlose Kaltverformung von warmgewalztem Einsatzmaterial. Die so erzeugten Produkte haben in der Regel eine Kaltverfestigung. Alle Querschnitte sind möglich.
- durch Schälen = Spanendes Verfahren. Geschälte Produkte sind immer rund. Sie haben den Vorteil einer relativen Fehlerfreiheit des Vormaterials und einer randentkohlungsfreien Oberfläche. Beide Ausführungen können zusätzlich geschliffen und poliert werden, um eine bessere Oberfläche und bessere Maßgenauigkeit zu erlangen.Blankstähle können in folgenden Ausführungen geliefert werden:
- unter 15 mm rund nur in gezogen
- 15 – 100 mm rund in gezogen und geschält
- über 100 mm rund nur in geschält
Folgende häufig verwendeten Güten stehen bereit
ST 37 K |
C 45 K |
ST 52-3 K |
16 Mn CrS 5 K |
42 Cr MoS 4 K |
11S Mn 28 K |
Bei dem Herstellungsverfahren „Schälen“ kann im Abmessungsbereich von 20 bis 100 mm rund jede gewünschte Abmessung ab einer Menge von ca 500 kg in fast allen Qualitäten hergestellt werden.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.