Edelstahl Rostfrei ( mind. 10,5 % Chrom sowie weitere Elemente wie Nickel, Molybdän etc) hat hervorragende hygienische Eigenschaften, die auf der glatten harten Oberfläche des Werkstoffes beruhen.

Bei der Reinigung sind die wesentlichen Verfahren

1. mechanische Reinigung
2. Hochdruckreinigung
3. Dampfstrahlreinigung

zu unterscheiden. Für alle Mittel gilt, dass sie frei von Salzsäure sein müssen.

Bei mechanischer Reinigung mit Borsten gilt: nur Verwendung von Natur-, Kunststoff- oder Edelstahlborsten. Als Textilien sind Mikrofasertücher zur Entfernung von Oberflächen-Griffspuren besonders zu empfehlen. Neuerdings erhalt man Schlämmkreide, Wiener Kalk etc., die sich vorzüglich eignen. Auch Naturleder, Kunstleder und Schwammtücher sind bestens zu verwenden.

In der Lebensmittelindustrie hat sich die Hochdruckreinigung durchgesetzt, die mit 180 bar Druckleistung 60-70 % der täglichen Reinigungsarbeit erspart.

Dampfstrahlreinigung wird ebenfalls in der Lebensmittel-Industrie eingesetzt und arbeitet mit 140 Grad Betriebstemperatur.

Nach einer ersten gründlichen Grundreinigung der aus Rostfrei hergestellten Produkte gem. den Anweisungen des Herstellers ist eine laufende turnusmäßige Intervallreinigung durchzuführen

Bei der Grundreinigung gibt es eine Fülle von Produkten, die nach Art der Verschmutzung zum Einsatz kommen.

Beispielhaft sei aufgeführt:
Leichtere Fettverschmutzungen               : Allzweckreiniger
Starke Öl- und Fettverschmutzung           : alkalische Reiniger
Wachs, Teer, Klebstoff, Lack                        : Lösemittelreiniger
Pathogene Keime in Krankenhäusern      : Desinfektionsreiniger
Kalk, Rost                                                             :  Saure Reiniger

Der Grundreinigung folgt die Intervallreinigung. Zunehmend kommt hier der Hochdruckreiniger zum Einsatz vor allem im Lebensmittelbereich, wobei hier zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass sich Verkrustungen und die darauf angesiedelten Bakterien bzw. Mikroorganismen besonders gut entfernen lassen auf rostfreien Oberflächen. Nach Berühren mit heißem Wasser trocknet die Oberfläche schneller als bei anderen Werkstoffen ab und das Trockenreiben mit der Gefahr der Sekundärinfektion kann entfallen.

Schreibe einen Kommentar