1.4462 – Das Werkstoffdatenblatt

1.4462: Ein hoch korrosionsbeständiger Duplexstahl mit hoher Streckgrenze und Festigkeit

Der Werkstoff 1.4462 hat ein austenitisch-ferritisches Gefüge, in dem beide Gefügebestandteile in etwa gleichen Teilen vorliegen (Duplexstahl).

Dieser Stahl zeichnet sich im Wesentlichen durch seine hohe Korrosionsbeständigkeit in Bezug auf Lochfraß und Flächenkorrosion aus. Aufgrund ihrer guten Spannungsrisskorrosionsbeständigkeit findet die Güte vielfach bei schwierigsten Bedingungen Verwendung, z.B. bei der Herstellung von Meerwasserentsalzungsanlagen, aber auch bei klirrender Kälte oder sengender Hitze. Die Streckgrenze dieses Duplexstahls ist im Vergleich zu austenitischen Stählen um etwa 150% höher. Als Ergebnis seiner hohen Festigkeit findet dieser Stahl vielfach Anwendung in der Bauindustrie.

1.4462: Ideal für den Umweltschutz geeignet

1.4462 - Das Werkstoffdatenblatt bei Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung GmbH Wuppertal

Der Duplex-Edelstahl 1.4462 eignet sich idealerweise für den Umweltschutz und findet hier u.a. Anwendung bei dem Bau von Sonnenwärme-Kraftwerken, bei denen oft Salzschmelzen als Transferflüssigkeiten eingesetzt werden, die eine hochkorrosive Umgebung erzeugen. Auch bei der umstrittenen unterirdischen CO2 – Speicherung, bei der Rohre und Behälter hoch korrosionsbeständig sein müssen sowie bei der Energieerzeugung aus Windkraft hat sich u.a. 1.4462 als hoch nickellegierter Stahl bewährt.

Bei der Produktion von Ethanol als Biokraftstoff ist der Duplex-Edelstahl 1.4462 ebenfalls der Werkstoff der ersten Wahl, denn während des Produktionsprozesses wird zur Vorbehandlung Schwefelsäure verwendet.

Der im Gegensatz zum konventionellen Austenit verringerte Nickelgehalt macht die Güte 1.4462 auch aus ökonomischen Gesichtspunkten interessant.

Bitte rufen Sie uns an unter 0202/74998-14 (H. Massoudi)

Werkstoff 1.4462
Werkstoff-Nummer 1.4462 Normbezeichnung X2CrNiMoN22-5-3
Alloy DIN X2CrNiMoN22-5-3
EN AMS
AISI UNS UNS S31803, UNS S32205 , UNS S39209
EN AMS
BS ASTM
NACE SAE
Vd-TÜV ELI
Beschreibung:
Nichtrostender Edelstahl
Verwendung und Eigenschaften
Die Güte 1.4462 findet vielfältige Anwendung in der chemischen und petrochemischen Industrie. 1.4462 besitzt eine hohe Beständigkeit sowohl gegen Spannungskorrosion in chlorhaltigen Medien als auch gegen Lochfraß. Ferner ist 1.4462 auch in geschweißtem Zustand gegen interkristalline Korrosion beständig.
Eigenschaften
Dichte 8,0 kg/dm³
Schmieden
Weichglühen
Glühhärte
Spannungsarmglühen
Vorwärmen zum Härten
Härten
Anlassen
Rm min 680 N/mm²
Rp 0,2 min 350 N/mm²
Dehnung min 25 %
Rm max 880 N/mm²
Rm 0,2 max 480 N/mm²
Dehnung max 40 %
Elemente C Cr Mn P S Si NI N MO
min 21,0 4,5  0,1  2,5
max 0,03 23,0 2,0 0,035 0,15 1,0 6,5 0,22  3,5

Die in diesem Werkstoffdatenblatt aufgeführten Informationen über die Beschaffenheit oder Verwendbarkeit von Materialien und/ oder Erzeugnissen stellen keine Eigenschaftszusicherung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung. Für die Ergebnisse bei der Anwendung und Verarbeitung der Produkte wird keine Gewähr übernommen.

1.4301 – Das Werkstoffdatenblatt

1.4301: Gute Korrosionsbeständigkeit in natürlichen Medien

Der Werkstoff 1.4301 bzw. X5CrNi18-10 ist ein austenitischer Chrom-Nickel-Stahl. Gemäß der Richtanalyse enthält 1.4301 max. 0,07 % Kohlenstoff, max. 1,0 % Silicium, max. 2,0 % Mangan, max. 0,045 % Phosphor, max. 0,015 % bzw. bei Langprodukten max. 0,03 % Schwefel, 17,0 – 19,5 % Chrom, 8,0 – 10,5 % Nickel und max. 0,11 % Stickstoff. Mit einem PREN-Wert von 17,5 bis 21,1 verfügt 1.4301 über eine gute Korrosionsbeständigkeit in natürlichen Atmosphären wie Wasser, Wasserdampf, Luftfeuchtigkeit und Speisesäuren sowie in schwachen organischen und anorganischen Säuren, sofern kein hoher Anteil an Chlor und Salz vorliegt. Für die Verwendung in Schwimmbädern oder in Seewasser ist der 18/10 Cr-Ni-Stahl somit ungeeignet. Erhöhen lässt sich der Korrosionsschutz durch das Polieren der Oberflächen. Anspruchsvolleren Bedingungen, z. B. aggressiven Einflüssen in der Chemie und vor allem der Petrochemie, genügt 1.4301 jedoch nicht. In solchen Fällen ist unter Berücksichtigung des Einsatzzweckes auf höher legierte Werkstoffe wie z. B. 1.4401, 1.4404 oder 1.4571 zurückzugreifen. Die Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion ist nur im Lieferzustand nach DIN EN ISO 3651 Teil 2 gegeben. Bilden sich Chromkarbide auf den Korngrenzen und tritt in der Umgebung eine Chromverarmung ein, wird die Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion eingeschränkt, so z. B. beim Schweißen von größeren Materialstärken.

1.4301: Einsatzgebiete und Lieferumfang

Einsetzen lässt sich 1.4301 bei Temperaturen bis zu 550 °C. Die Zeit im Temperaturbereich von 400 – 850 °C sollte im Rahmen der Produktion und Bearbeitung aufgrund der Bildung von Chromkarbiden eingeschränkt werden. Da unterhalb der Raumtemperatur kein Steilabfall im Kerbschlagversuch auftritt, besteht die Möglichkeit der Verwendung von 1.4301 bei Tieftemperaturen. Im abgeschreckten Zustand ist eine geringe Magnetisierbarkeit möglich, die sich bei zunehmender Kaltverformung erhöhen kann.
Zum Lieferumfang der Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung GmbH bei der Güte 1.4301 gehören Stabstahl in den Ausführungen rund, flach, vierkant und sechskant sowie Winkel, Profile, Bleche, Bandstahl, geschmiedete Sondermaße, Zeichnungsteile, Ringe, Hohlstahl, geschweißte und nahtlose Rohre wie auch Rohrzubehör. Zudem ist eine zerspanungsoptimierte Qualität in den folgenden Maßen lieferbar: ø 4,0 mm bis ø 100 mm, Sechskant SW 10 mm bis SW 65 mm sowie Vierkant 4,0 mm bis 60 mm.

1.4301: Möglichkeiten der Wärmebehandlung

Für das Schmieden und Walzen von 1.4301 sind Temperaturen von 1200 – 900 °C sowie eine Abkühlung an der Luft vorgesehen. Vergüten und Weichglühen lässt sich 1.4301 nicht. Vom Spannungsarmglühen ist ebenfalls abzuraten. Möglich ist das Lösungsglühen bei 1.000 – 1.100 °C mit einer zügigen Abkühlung in bewegter Luft oder Wasser. Dadurch ergibt sich ein austenitisches Gefüge mit niedrigem Ferritanteil. Im lösungsgeglühten Zustand besitzt 1.4301 mittlere mechanische Eigenschaften. Die Härte beläuft sich auf max. 215 HB 30 und die Zugfestigkeit auf ca. 500 – 700 MPa. Die 0,2 %- Streckgrenze beträgt mind. 190 MPa und die 1 %-Dehngrenze mind. 225 MPa. Bei dünnen Abmessungen nimmt die Bruchdehnung längs Werte von mind. 45 % und quer von mind. 35 % an. Für die Kerbschlagarbeit werden bei Längsproben mind. 100 J und bei Querproben mind. 60 J erzielt. Die Einschnürung erreicht mind. 60 %.

1.4301: Hervorragende Schweißbarkeit im lösungsgeglühten Zustand

1.4301 verfügt über gute Verarbeitungseigenschaften. Zum Schweißen eignet sich 1.4301 hervorragend mittels aller üblichen Schweißverfahren – Schutzgasschweißung, MIG-Schweißung, WIG-Schweißung, Lichtbogenschweißung und Widerstandsschweißung – abgesehen von der Gasschweißung. Zu bedenken ist jedoch, dass die geschweißten Werkstücke nicht gegen interkristalline Korrosion beständig sind. Bei einem hohen Kohlenstoffanteil sollte das Werkstück nach dem Schweißen lösungsgeglüht werden. Die Spanbarkeit ist nur mittelmäßig gegeben. Aufgrund der mangelhaften Wärmeleitfähigkeit ist im Zuge der Zerspanung auf den Einsatz passender Werkzeuge aus Hartmetall und ausreichende Kühlung zu achten. Durch die austenitische Struktur des Gefüges ergibt sich eine Neigung zur Kaltverfestigung. Darüber hinaus lässt sich die spangebende Verarbeitung wie auch die Kaltstauchung und die Kaltumformung gemäß DIN EN 10263-5 durchführen.

1.4301: Lebensmittelechtheit und ansprechendes Äußeres für vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Lebensmittelindustrie

1.4301 - Das Werkstoffdatenblatt bei Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung GmbH Wuppertal

Der Werkstoff 1.4301 ist nicht nur lebensmittelecht, sondern erfüllt durch seine ansprechende Optik bei hochglanzpolierter, geschliffener oder gebürsteter Oberfläche auch dekorative Zwecke. Weite Verbreitung findet der 18/10 Cr-Ni-Stahl daher vor allem in der Lebensmittelindustrie und Getränkeindustrie. Aufgrund seiner guten Schweißbarkeit, Polierbarkeit, Tiefziehbarkeit und Verschleißfestigkeit beweist sich 1.4301 in der Nahrungsmittelindustrie als verlässlicher Partner für Apparate, Anlagen und Behälter, in denen u. a. Getränke produziert, verarbeitet, gelagert und transportiert werden. Außerdem wird 1.4301 für Haushaltsgeräte und Küchengeräte wie Geschirrspüler, Besteck und Geschirr genutzt. Weitere Anwendungsbereiche sind die Bauindustrie und die Architektur. So werden aus 1.4301 z. B. Rohre, Fassadenverkleidungen, Türen und Fensterrahmen hergestellt. 1.4301 genügt des Weiteren den hohen Ansprüchen der Automobilindustrie und chemischen Industrie, allen voran der Petrochemie. Nicht zuletzt umfasst der Anwendungsbereich den Armaturenbau und elektronische Ausrüstung. Auf Wunsch ist 1.4301 gemäß der Druckbehälternorm DIN EN 10272 lieferbar.

Anders als höher legierte Güten, also austenitische nickelhaltige Stähle wie z. B. 1.4401 oder 1.4404 und 1.4571, hält der Werkstoff 1.4301 aber schwierigeren Bedingungen, wie z.B. aggressiven Einflüssen in der Chemie oder Petrochemie, nicht stand. Zudem ist dieser rostfreie Edelstahl ungeeignet für den Einsatz in Schwimmbädern und in Seewasser.

Bitte rufen Sie uns an unter 0202/74998-14 (H. Massoudi)

Werkstoff 1.4301
Werkstoff-Nummer 1.4301 Normbezeichnung X5CrNi18-10
Alloy DIN  X5CrNi18-10
EN  X5CrNi189 AMS
AISI  AISI 304, AISI 304N UNS  UNS S30400
EN AMS
BS ASTM
NACE SAE
Vd-TÜV ELI
Beschreibung:
Nichtrostender Edelstahl, gute Tiefziehfähigkeit, verschleißfest
Verwendung und Eigenschaften
Neben seiner guten Polierbarkeit und Schweißbarkeit besitzt 1.4301 eine besonders gute Tiefziehbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit. Die Güte 1.4301 wird bevorzugt eingesetzt für Apparate und Geräte der Nahrungsmittelindustrie wie z.B. Besteck und Geschirrspüler. Das Einsatzgebiet des Werkstoffs reicht weiterhin vom Behälterbau in der Chemieindustrie über den Fahrzeugbau bis zur Architektur.
Eigenschaften
Dichte  8,0 kg/dm³
Schmieden
Weichglühen
Glühhärte
Spannungsarmglühen
Vorwärmen zum Härten
Härten
Anlassen
Rm min  500N/mm²
Rp 0,2 min  190 N/mm²
Dehnung min  45% längs, 35% quer
Rm max  700 N/mm²
Rp 0,2 max  265 N/mm²
Dehnung max  55 %
Elemente C Cr Mn P S Si NI N MO
min 17,0 8,0
max 0,07 19,5 2,0 0,045 0,15 1,0 10,5 0,11

Die in diesem Werkstoffdatenblatt aufgeführten Informationen über die Beschaffenheit oder Verwendbarkeit von Materialien und/ oder Erzeugnissen stellen keine Eigenschaftszusicherung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung. Für die Ergebnisse bei der Anwendung und Verarbeitung der Produkte wird keine Gewähr übernommen.

1.2379 – Das Werkstoffdatenblatt

1.2379 – Download und Druck

1.2379 – Das Werkstoffdatenblatt zum Download und zum drucken

1.2379: verschleißfester Kaltarbeitsstahl mit hoher Zähigkeit

1.2379 ist ein hoch chromlegierter Kaltarbeitsstahl, der aufgrund seiner guten Maßbeständigkeit vor allem für die Produktion von Werkzeugen verwendet wird. Aufgrund seines erhöhten Vanadin-Gehaltes ist dieser Werkzeugstahl besonders verschleißfest. Zudem zeichnet sich 1.2379 bei höheren Härtetemperaturen durch seine hohe Anlassbeständigkeit aus. Eingesetzt wird dieser sekundärhärtbare, verzugsarme Werkzeugstahl insbesondere bei der Herstellung von Gewindewalzbacken, Gewindewalzrollen, Hochleistungsschneidwerkzeugen, wie z.B. Matrizen und Stempeln, Sendzimirwalzen sowie Werkzeugen zum Kaltfließpressen.

Stellen Sie hier ihre Anfrage und nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

1.2379: Werkzeugstahl mit guter Maßbeständigkeit und hoher Anlassbeständigkeit

1.2379 - Das Werkstoffdatenblatt bei Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung GmbH Wuppertal

Bei 1.2379 handelt es sich um einen hoch chromlegierten, ledeburitischen Stahl mit guter Maßbeständigkeit und hoher Zähigkeit bei gleichzeitig hoher Druckfestigkeit. Aufgrund seiner guten Werkstoffeigenschaften ist 1.2379 vielfältig einsetzbar und der weltweit am häufigsten verwendete 12% Chromstahl. Dieser wird im Formenbau für die Herstellung von Press- und Spritzgießwerkzeugen eingesetzt. Anwendung findet 1.2379 zudem bei der Produktion von Holzbearbeitungswerkzeugen, d.h. u.a. bei Schnitt-, Stanz-, und Schneidwerkzeugen. Seinen festen Platz hat dieser Kaltarbeitsstahl zudem bei der Erzeugung von hoch beanspruchten Werkzeugen wie Maschinenmessern, Kalt- und Kreisscheren sowie Tiefzieh- und Fließpresswerkzeugen. Auch in der Kunststoffindustrie, beim Einsatz abrasiver Kunststoffe sowie bei der Fabrikation von Formwerkzeugen für keramische Werkstoffe (technische Keramik) liegt 1.2379 als beliebter Werkstoff weit vorne.

Weitere Informationen zu dem Werkstoff 1.2379 entnehmen Sie bitte dem unten aufgeführten Datenblatt zu diesem Werkstoff.

1.2379: Unser Lieferumfang

Flachstahl von 20 x 10 bis 300 x 80 mm
Rundstahl 12 mm rund bis 403 mm rund
Vierkantstahl 20 bis 150 mm.

Weitere Abmessungen sind kurzfristig lieferbar.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter von Georg Grimm Edelstahlhandlung.

Werkstoff 1.2379
Werkstoff-Nummer 1.2379 Normbezeichnung X155CRVMo12-1
Alloy DIN
EN AMS
AISI UNS
EN AMS
BS ASTM
NACE SAE
Vd-TÜV ELI
Beschreibung:
Werkzeugstahl für Kaltarbeit
Verwendung und Eigenschaften
1.2379 ist ein Sonderstahl mit bemerkenswert guter Zähigkeit bei ausgezeichneter Verschleißfestigkeit. Die Güte wird bevorzugt für komplizierte Werkzeuge verwendet, z.B. für bruchempfindliche Schnitte, Gewindewalzbacken und Gewindewalzrollen, Scherenmesser, Räumnadeln, Fräser, Senkpfaffen und Druckpfaffen, Sendzimirwalzen sowie Werkzeuge zum Kaltfließpressen.
Eigenschaften
Dichte
Schmieden 1000-850 ° C
Weichglühen 820-850 ° C 4-6 Std. im Ofen
Glühhärte max. 240 HB
Spannungsarmglühen 650 ° 2-4 Std. Ofen
Vorwärmen zum Härten 1. Vorwärmen auf 450-650 °C, 2. Vorwärmen auf 800-850 °C
Härten 1020- 1040 ° C Luft oder Stickstoff bis 120 mm rund 1060- 1080 ° C Warmbad von 450-500 °C oder Öl
Anlassen Bei Härtetemperatur 1020-1040 ° C 180-300 °C /Luft Bei Härtetemperatur 1060-1080 ° C mind. 2 x 550-570 °C /Luft
(mind. 1 Std. / 25 Wanddicke)
Rm min
Rp 0,2 min
Dehnung min
Rm max
Rm 0,2 max
Dehnung max
Elemente C Cr Mn P S Si V
min 1,50 11,00 0,15 0,20 0,80
max 1,60 12,00 0,45 0,030 0,030 0,60 1,10

Die in diesem Werkstoffdatenblatt aufgeführten Informationen über die Beschaffenheit oder Verwendbarkeit von Materialien und/ oder Erzeugnissen stellen keine Eigenschaftszusicherung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung. Für die Ergebnisse bei der Anwendung und Verarbeitung der Produkte wird keine Gewähr übernommen.