Radioaktivität bei Stahlprodukten

Nicht erst seit dem Unglück in Japan im März 2011 haben Importeure durch geeignete Vorsorgemaßnahmen und Einhaltung strenger Prüfkriterien zu gewährleisten, dass kein radioaktiv kontaminierter Stahl oder Edelstahl auf den Inlandsmarkt gelangen kann.

Aus nichteuropäischen Ländern eingeführte Stähle überprüft der Zoll zudem bereits bei der Einfuhr auf Radioaktivität mittels Geigerzählern.
Technische Lieferbedingungen sind seit dem Auftretenvon Radioaktivität im Zusammenhang mit der Einfuhr von Stahl aus Indien vor ca. 3-4 Jahren allgemein an die veränderte Gefährdungslage angepaßt. Die Unbedenklichkeit wird dementsprechend auch in den Werksabnahmezeugnissen dokumentiert.
Die Georg Grimm GmbH, Speziallieferant in der Edelstahl- Lieferkette, wird auch zukünftig ihre Kunden in bewährter Qualität beliefern. Grundsätzlich werden Produkte aus Europa bevorzugt. Nur in Ausnahmefällen werden Produkte aus Japan oder Übersee angeboten.

Reinigung von Edelstahl-Rostfrei

Edelstahl Rostfrei ( mind. 10,5 % Chrom sowie weitere Elemente wie Nickel, Molybdän etc) hat hervorragende hygienische Eigenschaften, die auf der glatten harten Oberfläche des Werkstoffes beruhen.

Bei der Reinigung sind die wesentlichen Verfahren

1. mechanische Reinigung
2. Hochdruckreinigung
3. Dampfstrahlreinigung

zu unterscheiden. Für alle Mittel gilt, dass sie frei von Salzsäure sein müssen.

Bei mechanischer Reinigung mit Borsten gilt: nur Verwendung von Natur-, Kunststoff- oder Edelstahlborsten. Als Textilien sind Mikrofasertücher zur Entfernung von Oberflächen-Griffspuren besonders zu empfehlen. Neuerdings erhalt man Schlämmkreide, Wiener Kalk etc., die sich vorzüglich eignen. Auch Naturleder, Kunstleder und Schwammtücher sind bestens zu verwenden.

In der Lebensmittelindustrie hat sich die Hochdruckreinigung durchgesetzt, die mit 180 bar Druckleistung 60-70 % der täglichen Reinigungsarbeit erspart.

Dampfstrahlreinigung wird ebenfalls in der Lebensmittel-Industrie eingesetzt und arbeitet mit 140 Grad Betriebstemperatur.

Nach einer ersten gründlichen Grundreinigung der aus Rostfrei hergestellten Produkte gem. den Anweisungen des Herstellers ist eine laufende turnusmäßige Intervallreinigung durchzuführen

Bei der Grundreinigung gibt es eine Fülle von Produkten, die nach Art der Verschmutzung zum Einsatz kommen.

Beispielhaft sei aufgeführt:
Leichtere Fettverschmutzungen               : Allzweckreiniger
Starke Öl- und Fettverschmutzung           : alkalische Reiniger
Wachs, Teer, Klebstoff, Lack                        : Lösemittelreiniger
Pathogene Keime in Krankenhäusern      : Desinfektionsreiniger
Kalk, Rost                                                             :  Saure Reiniger

Der Grundreinigung folgt die Intervallreinigung. Zunehmend kommt hier der Hochdruckreiniger zum Einsatz vor allem im Lebensmittelbereich, wobei hier zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass sich Verkrustungen und die darauf angesiedelten Bakterien bzw. Mikroorganismen besonders gut entfernen lassen auf rostfreien Oberflächen. Nach Berühren mit heißem Wasser trocknet die Oberfläche schneller als bei anderen Werkstoffen ab und das Trockenreiben mit der Gefahr der Sekundärinfektion kann entfallen.

Firmenprofil

Firma Georg Grimm – nah an den Wünschen der Kunden

Die Firma Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung GmbH betreut am Standort Wuppertal mit 8 Mitarbeitern ca. 1000 gelistete Kunden aus unterschiedlichsten Branchen.

Die konsequente Ausrichtung an deren individuellen Anforderungen schafft Nähe zu Kunden aus dem gesamten Bundesgebiet.
Der direkte Draht ist die entscheidende Basis für spezielle Lösungen, die den Kunden nachhaltig Kostenvorteile bieten.

Ganz deutlich punktet Firma Georg Grimm mit Sortimentsbreite und – tiefe des Rostfrei-Lieferprogramms. Über 50 rostfreie, hitzebeständige und hochkorrosive Werkstoffe sind erhältlich.Die Vielzahl der Herstellerkontakte versetzt   Georg Grimm in die Lage, Kompetenzen zu bündeln, also z. B. für den Kraftwerksbau Rohre mit Standard – und Sondermaßen herstellen zu lassen und auf Abruf bereit zu halten.

In der gesamten Umwelttechnologie hat Rostfrei große Zukunftschancen. Hier ist Firma Georg Grimm immer wieder in der Lage Hilfestellungen zu bieten: zum Beispiel

Meerestechnologie

Mitarbeiter eines Produzenten für Pilot- Meerwasserentsalzungs-Anlagen kam auf Firma Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung zu, um die geeignete, auf dem Produktionssektor auch erhältliche Qualität auszuloten mit außergewöhnliche Blechstärken. Der anspruchsvolle Kunde bekam von den Mitarbeitern ein zufriedenstellendes Angebot. Dieses hatte er bis dahin vergeblich auf dem Markt gesucht, wie er zu berichten wusste.

Energietechnik

Neuere Techniken der Brennstoffzellenherstellung ermöglichen den Einsatz von nickelplattierten, nicht rostenden Stählen.

Bei Sonnenkollektoren wird Rostfrei als Absorber verwendet, bei deren Oberfläche durch Elektropolieren und anschließendem elektrolytischem Aufbringen einer kobaltblauen Interferenzschicht eine hochselektive Oberfläche erzielt wird – unempfindlich gegenüber intensiven Sonnenstrahlen und mechanischen Belastungen.

In der Solarthermie werden wasserführende Edelstahlrohre erwärmt, die dann als Kollektor und Speicher fungieren. Sind sie direkt in das Heizsystem eingebunden, entfallen Umwälzpumpe und Steuerung. Nachgeschalteten Brauchwasserspeichern oder Durchlauferhitzern wird ein wesentlicher Teil der Arbeit somit abgenommen.

Der Werkstoff Edelstahl Rostfrei mit mehr als 20 Sorten kommt insofern speziell für umwelttechnische Anwendungen in Betracht, da folgende Eigenschaften hierbei eine besondere Rolle spielen.
– hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber aggressiven Substanzen, bis hin zu chlorid- und anderen halogenidhaltigen Medien
– Unempfindlichkeit gegenüber hohen Temperaturen
– Keimfreiheit und Verfahrensneutralität bei biologischen und biomechanischen Prozessen
– Hohe Beständigkeit gegen Erosionskorrosion in strömenden Medien

Selbst dort, wo die Kombination von mehreren ungünstigen Faktoren eine Rolle spielt und gleichzeitig auf den Werkstoff einwirkt, ist Edelstahl Rostfrei beständig.

Hier  wollen wir nur zwei Besonderheiten hervorheben.Der Werkstoff 1.4462 erfreut sich zur Zeit steigender Beliebtheit. Aufgrund der hohen Korrosionsbeständigkeit findet er viele Einsatzmöglichkeiten bei der Petrochemie und im Off-Shore-Bereich ( Meerwasserentsalzungsanlagen).

Jüngst macht der neue Werkstoff Lean-Duplex 1.4362 von sich reden.
Seine Qualitäten zu Lande und zu Wasser stellt auch er in der Off-Shore-Technik (Petrochemie),im Bauwesen (Brückenbau und Tunnelbau) und in der Chemie (Tank-und Rohrleitungsbau) unter Beweis.Das paritätische Gefüge aus Ferrit und Austenit und der deutlich höhere Chromgehalt bedingen die
entscheidenden Vorteile bei Temperatur-, Loch-, Spalt- und Spannungsriss- Korrosionsbeständigkeit gegenüber den herkömmlichen 1.4404 oder 1.4571.

Lieferformen als Platten, Band, Draht und Rohre sind erhältlich. Streusalz und Temperaturunterschiede beeinträchtigen Konstruktionen im Außenbereich nicht. Lean Duplex 1.4362 ist bei gleicher Belastbarkeit aufgrund des dünnwandigeren Materialeinsatzes als bei herkömmlichen Werkstoffen mit längerer Lebensdauer versehen und bringt deutlich weniger Gewicht auf die Waage, ist also mit erheblichen Kostenvorteilen verbunden und bedeutet Nachhaltigkeit im Einsatz von hochwertigen Werkstoffen im Sinne von schonendem Umgang mit den knappen Ressourcen.