1.4460 – Das Werkstoffdatenblatt

1.4460: Hervorragende Korrosionsbeständigkeit sowie sehr gute mechanische Eigenschaften

Der Werkstoff 1.4460 bzw. X3CrNiMoN27-5-2 gehört zu der Gruppe der Duplexstähle und ist ein nichtrostender Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl mit einem Austenit-Ferrit-Mischgefüge. Gemäß der Richtanalyse weist er einen Chrom-Gehalt von 25,0 bis 28,0 % sowie einen Kohlenstoffgehalt von max. 0,05 % auf. In diesem Werkstoff vereinen sich sehr gute mechanische Eigenschaften mit sehr guten Korrosionseigenschaften in sauren oder chloridhaltigen Umgebungen. Der PREN-Wert dieses Werkstoffs liegt zwischen 30,09 bis 37,80%. Ab einem PREN-Wert von 34 ist das Material meerwasserbeständig. Insbesondere eignet es sich für Einsatzzwecke in Phosphor- oder organischen Säuren. Im Vergleich zu reinen austenistischen Chrom-Nickel-Stählen besitzt 1.4460 eine doppelt so hohe Streckgrenze und verfügt über eine hohe Verschleißfestigkeit. Eingesetzt wird dieser Werkstoff aufgrund seiner guten Ermüdigungsfestigkeit für mechanisch hoch beanspruchte Maschinenteile wie z.B. Pumpenkolben und -wellen, Rührarme, Spindeln, Exzenterschnecken und Ventilteile.

Zum Lieferumfang der Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung GmbH gehören: Stabstahl aus W.-Nr. 1.4460 in den Abmessungen ø 8-80 mm, Flach-Stahl, Vierkant-Stahl und Sechskant-Stahl.

1.4460: Weniger Materialeinsatz bei gleichbleibender Stabilität und geringeren Kosten

1.4460 ist nur unter Einsatz hoher Kräfte kaltumformbar, da die Festigkeit dieses Werkstoffs höher ist als bei den ferritischen oder austenitischen Stählen. Bedingt durch die hohe Festigkeit des Materials kann dieses in niedrigeren Stärken eingesetzt werden, sodass aufgrund des geringeren Materialeinsatzes die Kosten gesenkt werden können.

1.4460 lässt sich gut bearbeiten und ist anhand der folgenden gängigen Verfahren schweißbar: WIG-Schweißen, MAG-Schweißen, Lichtbogenschweißen, UP-Schweißen oder Laserstrahlschweißen. Auf eine Gasschweißung des Materials sollte hingegen verzichtet werden. Das Material sollte bei der Verarbeitung spannungsfrei, metallisch blank und schmutzfrei sein. Zudem ist darauf zu achten, die Werkstücke mit möglichst geringer Wärmeeinbringung zu schweißen. Ein Vorwärmen ist nicht erforderlich, aber das Material ist nach dem Schweißen thermisch nachzubehandeln (Glühen bei 1.050°C bei anschließendem Abschrecken in Wasser), wenn es einer anschließenden hohen Korrosionsbelastung ausgesetzt werden soll. Darüberhinaus sollte darauf geachtet werden, dass bei dem beabsichtigten Einsatzzweck der Temperaturbereich von 350°C nicht überschritten wird.

Die spanende Bearbeitung eines Werkstücks aus 1.4460 ist mit der höherwertiger Güten aus der Gruppe der Austenite zu vergleichen: Sie ist nur eingeschränkt zu empfehlen und sollte wegen der Neigung zur Kaltverfestigung und aufgrund der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Materials ausschließlich mit hochwertigem Schnellarbeitsstahl oder mit beschichteten Hartmetallwerkzeugen vorgenommen werden. Hierbei ist auf eine gute Kühlung von Werkzeug und Werkstück während des gesamten Vorgangs zu achten.

1.4460: Bewährt im Einsatz mechanisch hochbeanspruchter Maschinenteile

1.4460 - Das Werkstoffdatenblatt bei Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung GmbH Wuppertal

Aufgrund seiner sehr guten mechanischen Eigenschaften sowie sehr guten Korrosionseigenschaften in sauren oder chloridhaltigen Umgebungen, eignet sich 1.4460 für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten. So wird dieser Werkstoff vornehmlich für Teile für Kühlkreisläufe verwendet, die mit Meer oder Brackwasser in Berührung kommen. Die Meerestechnik weiß, ebenso wie die Düngelmittelindustrie, die Vorteile der Güte zu schätzen und setzt diese für Anlagen- und Apparateteile ein.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter von Georg Grimm Edelstahlhandlung.

Werkstoff 1.4460
Werkstoff-Nummer 1.4460 Normbezeichnung X3CrNiMoN27-5-2
Alloy DIN
EN X4CrNiMoN2752 AMS
AISI AISI 329 UNS UNS S32900
EN AMS
BS ASTM
NACE SAE
Vd-TÜV ELI
Beschreibung:
Nichtrostender Edelstahl
Verwendung und Eigenschaften
Die Güte 1.4460 wird vorwiegend für Teile für hohe chemische und mechanische Beanspruchungen z.B. im Schiffsbau eingesetzt. Darüber hinaus eignet sich 1.4460 für geschweißte Kompressor-Laufräder für aggressive Gase.
Eigenschaften
Dichte 8,0 kg/dm³
Schmieden
Weichglühen
Glühhärte
Spannungsarmglühen
Vorwärmen zum Härten
Härte
Anlassen
Rm min 620 N/mm²
Rp 0,2 min
Dehnung min
Rm max 880 N/mm²
Rm 0,2 max 460 N/mm²
Dehnung max
Elemente C Cr Mn P S Si Ni N Mo
min 25,0 4,5  0,05 1,3
max 0,05 28,0 2,0 0,035 0,015 1,0 6,5  0,20  2,0

Die in diesem Werkstoffdatenblatt aufgeführten Informationen über die Beschaffenheit oder Verwendbarkeit von Materialien und/ oder Erzeugnissen stellen keine Eigenschaftszusicherung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung. Für die Ergebnisse bei der Anwendung und Verarbeitung der Produkte wird keine Gewähr übernommen.

1.4436 – Das Werkstoffdatenblatt

1.4436: Hervorragende Korrosionsbeständigkeit bei polierter Oberfläche

Der Werkstoff 1.4436 bzw. X3CrNiMo17-13-3 ist ein nichtrostender austenitischer Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl und weist gemäß der Richtanalyse einen Chrom-Gehalt von 16,5 bis 18,5 % sowie einen Kohlenstoffgehalt von max. 0,05 % auf. 1.4436 entspricht in seinen Eigenschaften denen des 1.4401, ist aber insgesamt eine etwas höher legierte Version. Er wird eingesetzt, wenn die Korrosionsbeständigkeit des 1.4401 oder dessen mechanische Eigenschaften nicht mehr für den beabsichtigten Einsatzzweck ausreichen. Sein PREN-Wert liegt bei 24,75 – 30,16. Bedingt durch den Zusatz von Stickstoff ist 1.4436 in chloridhaltigen Medien korrosionsbeständiger als 1.4401. Durch Polieren der Oberfläche erhöht sich zudem die ohnehin sehr gute Korrosionsbeständigkeit dieses Werkstoffs noch zusätzlich. In natürlichen Wässern sowie bei gemäßigten Chlor- und Salzkonzentrationen weist 1.4436 eine exzellente Korrosionsbeständigkeit auf. Außerdem ist diese Güte gegen verschiedene Säuremedien beständig. Die Verwendung von 1.4436 wird aber durch seine eher schlechten Schweiß-Eigenschaften beschränkt, denn durch das Schweißen verliert die Güte ihre ursprüngliche, im Lieferzustand vorhandene interkristalline Korrosionsbeständigkeit. Dies ist auf den relativ hohen Kohlenstoffgehalt des Werkstoffs zurückzuführen. Dünne Bereiche können ungeachtet dessen jedoch problemlos geschweißt werden.

Zu beachten ist jedoch, dass 1.4436, ähnlich wie 1.4016 und 1.4401, nicht gegen Seewasser beständig ist. Gute Korrosionseigenschaften weist die Güte aufgrund ihres hohen Chromgehalts hingegen in Medien mit mäßiger Aggressivität und mit einer tendenziell eher geringen Chlorionen- und Salzkonzentration auf. Dies ist z.B. bei Wasser, Wasserdampf, Luftfeuchtigkeit sowie schwachen Säuren und Laugen der Fall. Hieraus ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, z.B. bei der Herstellung von Nahrungsmitteln in der Nahrungsmittelindustrie sowie in der Landwirtschaft.

Zum Lieferumfang der Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung GmbH gehören sowohl Stabstahl aus W.-Nr. 1.4436 in den Abmessungen ø 8-80 mm als auch Bleche im Klein-, Mittel und Großformat sowie Rohre und Rohrzubehör.

1.4436: Gute Kaltumformbarkeit bei tendenziell eher schlechter Zerspanbarkeit

1.4436 ist gut kaltumformbar. Durch Lösungsglühen in einem Temperaturbereich zwischen 1.000 und 1.100 °C mit einer anschließenden schnellen Abkühlung in den Abschreckmedien Luft oder Wasser werden bei diesem Werkstoff optimale Eigenschaften bzgl. Verarbeitung und Verwendung erreicht.

Üblicherweise wird die Qualität 1.4436 bei 1.180°C bis 950 °C geschmiedet. Es wird empfohlen, den Stahl zunächst auf 1.150 °C bis 1.180 °C vorzuwärmen. Nach dem Schmieden hat eine schnelle Abkühlung des Werkstücks an der Luft oder im Wasser zu erfolgen um hierdurch die Entwicklung unerwünschter Phasen zu vermieden, die die mechanischen Eigenschaften herabsetzen. Hierbei entstehende Anlauffarben sind zu entfernen.

Nach dem Schweißen ist eine Wärmebehandlung nicht zwingend notwendig, aufgrund der gegebenen Anfälligkeit des Werkstoffs für interkristalline Korrosion aber empfehlenswert. Die hierbei entstehenden Anlauffarben sind durch den Einsatz chemisch oder mechanisch wirkender Stoffe wie Beizen, Beizpasten, Schleifen, Sandstrahlen oder Strahlen mit Glasperlen, zu beseitigen.

Die spanende Bearbeitung eines Werkstücks aus dieser Güte ist nur eingeschränkt zu empfehlen und sollte wegen der Neigung zur Kaltverfestigung und aufgrund der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Materials ausschließlich mit beschichteten Hartmetallwerkzeugen vorgenommen werden. Hierbei ist auf eine gute Kühlung von Werkzeug und Werkstück während des gesamten Vorgangs zu achten.

1.4436: Hoher Chromanteil gewährleistet universelle Anwendung

1.4436 - Das Werkstoffdatenblatt bei Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung GmbH Wuppertal

Infolge des hohen Chromgehalts beweist sich die Güte 1.4436 als verlässlicher Partner in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen.

Ob im im Apparatebau für Textilveredelung im Bereich der Textil und Kunstseidenindustrie, in der chemischen und petrochemischen Industrie oder auch in der medizinischen und pharmazeutischen Industrie: 1.4436 ist hier überall zu finden und aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung ein vielseitig einsetzbarer Werkstoff.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter von Georg Grimm Edelstahlhandlung.

Werkstoff 1.4436
Werkstoff-Nummer 1.4436 Normbezeichnung X3CrNiMo17-13-3
Alloy DIN
EN  EN 10088-3 AMS
AISI AISI 316 UNS UNS S31600
EN AMS
BS ASTM
NACE SAE
Vd-TÜV ELI
Beschreibung:
Nichtrostender Edelstahl
Verwendung und Eigenschaften
Die Güte 1.4436 wird vorwiegend für geschweißte Teile mit erhöhter chemischer Beständigkeit in der Zellstoffindustrie, Zellwolle-Industrie, Textilindustrie und Kunstseidenindustrie eigesetzt.
Eigenschaften
Dichte 8,0 kg/dm³
Schmieden
Weichglühen
Glühhärte
Spannungsarmglühen
Vorwärmen zum Härten
Härte
Anlassen
Rm min 550 N/mm²
Rp 0,2 min  255 N/mm²
Dehnung min 45 %
Rm max 700 N/mm²
Rm 0,2 max 320 N/mm²
Dehnung max 55 %
Elemente C Cr Mn P S Si Ni N Mo
min 16,5 10,5 2,5
max 0,05 18,5 2,0 0,045 0,015 1,0 13,0  0,11  3,0

Die in diesem Werkstoffdatenblatt aufgeführten Informationen über die Beschaffenheit oder Verwendbarkeit von Materialien und/ oder Erzeugnissen stellen keine Eigenschaftszusicherung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung. Für die Ergebnisse bei der Anwendung und Verarbeitung der Produkte wird keine Gewähr übernommen.

1.4435 – Das Werkstoffdatenblatt

1.4435 / AISI 316L: Sehr gute Korrosionsbeständigkeit und mittlere mechanische Eigenschaften

Der Werkstoff 1.4435 bzw. X2CrNiMo18-14-3 ist ein nichtrostender austenitischer Stahl, der gemeinsam mit 1.4404 unter die Norm AISI 316L fällt. Gemäß der Richtanalyse enthält 1.4435 max. 0,03 % Kohlenstoff, max. 1,0 % Silicium, max. 2,0 % Mangan, max. 0,045 % Phosphor, max. 0,015 % Schwefel (bei Langprodukten max. 0,03 %, bei zu bearbeitenden Werkstücken 0,015 – 0,03 %), 17,0 – 19,0 % Chrom, 2,5 – 3,0 % Molybdän, 12,5 – 15,0 % Nickel und max. 0,11 % Stickstoff. In der Variante gemäß Basler Norm 2 (BN 2) zeichnet sich 1.4435 gegenüber 1.4404 durch eine bessere Permeabilität und Korrosionsbeständigkeit aus. Mit seinem PREN-Wert von ca. 25,3 bis 30,7 besitzt 1.4435 eine besonders gute Korrosionsbeständigkeit in Milieus mit gemäßigtem Gehalt an Chlor und Salz. Dazu zählen die ländliche und städtische Atmosphäre, Industriegebiete, Gewässer und der landwirtschaftliche Nahrungsmittelbereich. Gegen verschiedene Säuren wie Schwefelsäure (1% Konzentration bei 20 °C), Salpetersäure (7% Konzentration bei 20°C) und Ameisensäure (10% Konzentration bei 20 °C) ist die Korrosionsbeständigkeit dieses Werkstoffes ebenfalls gegeben. Im Kontakt mit Meerwasser oder NaCl besteht jedoch die Gefahr von Lochkorrosion, weshalb für solche Einsätze auf Duplex-Stahl zurückgegriffen werden sollte. Gemäß DIN EN ISO 3651 Teil 2 ist 1.4435 sehr gut gegen interkristalline Korrosion beständig. Die mechanischen Eigenschaften von 1.4435 sind im mittleren Bereich einzuordnen. So besitzt 1.4435 im geglühten Zustand gemäß Norm eine Zugfestigkeit von 500 – 700 N/mm². Der Verwendungsbereich von 1.4435 reicht von Tieftemperaturen bis + 500 °C.

Zum Lieferumfang der Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung GmbH bei der Güte 1.4435 gehören Rundstahl in blank und gewalzt, Bleche, Bandstahl, gesägte und geschmiedete Sondermaße sowie nahtlose Rohre samt Rohrzubehör.

1.4435: Austenitischer Stahl bietet Hervorragende Schweißbarkeit

Der Werkstoff 1.4435 eignet sich zum Schmieden bei 1200 °C – 900 °C mit anschließender Abkühlung an der Luft. Ein Lösungsglühen ist bei 1020 °C – 1120 °C durchzuführen. Als Abschreckmedien dienen je nach Maß Luft oder – ab einer Stärke von 2 mm – Wasser. Zum Weichglühen ist bei 1.4435 nicht zu raten. Der Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl mit geringem Kohlenstoffgehalt eignet sich nur mäßig zum Zerspanen. Schweißen lässt sich der austenitische Stahl 1.4435 hervorragend durch alle gängigen Schweißverfahren. Bei der Zwischenlagerung sollte die Temperatur max. 150 °C betragen. Auch im geschweißten Zustand ist die Güte 1.4435 gegen interkristalline Korrosion beständig. Bilden sich während des Schweißens Zunder und Anlauffarben, so sind diese entweder mechanisch oder chemisch zu entfernen. Zur Wiederherstellung der Korrosionsbeständigkeit ist auf eine anschließende Passivierung zu achten. Für die Kaltumformung, d. h. Drücken, Biegen, Bördeln, Kümpeln und Tiefziehen, ist 1.4435 geeignet. 1.4435 ist hochglanzpolierfähig. Eine Magnetisierbarkeit besteht bei dem austenitischen Stahl 1.4435 im Allgemeinen nicht, kann sich aber im Zuge der Kaltverformung entwickeln.

1.4435: Verlässlicher Partner für chemische Industrie, pharmazeutische Industrie und Medizintechnik

1.4435 - Das Werkstoffdatenblatt bei Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung GmbH Wuppertal

Durch seine hervorragende Oberflächengüte und ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit in vielfältigen Milieus hat sich der nichtrostende Stahl 1.4435 allen voran als verlässlicher Partner für die pharmazeutische Industrie und die Medizintechnik bewiesen. Auch elektronische Ausrüstung und Armaturen zählen zum Anwendungsbereich. Oftmals wird der Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl mit geringem Kohlenstoffanteil zudem für die Produktion von Kunstfasern genutzt. Dank seiner hohen chemischen Beständigkeit werden aus 1.4435 geschweißte Teile in der Zellwolle-Industrie, Zellstoffindustrie sowie  der Textilindustrie und Kunstseidenindustrie gefertigt. Der korrosionsbeständige 1.4435 genügt des Weiteren den hohen Ansprüchen der Erdölindustrie und der petrochemischen Industrie. Bevorzugt setzt die chemische Industrie auf 1.4435 nach Basler Norm 2 (BN 2). Gefordert werden danach eine Wärmebehandlung +AT und eine eingeschränkte Analyse. Bei Blech ist ein Ferritgehalt von < 0,5 % festgelegt. Bei Stabstahl und Schmiedestücken ist der Ferritgehalt nicht definiert, doch beträgt er bei kleineren Rundabmessungen bis 250 mm zumeist ebenfalls < 0,5 %. Während für Stabstahl hinreichend Werksvorräte in vielerlei Abmessungen vorhanden sind, bestehen für Blech nur knappe Vorräte. 1.4435 ist gemäß der Druckgeräterichtlinie 97/23 EG einsetzbar.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter von Georg Grimm Edelstahlhandlung.

Werkstoff 1.4435
Werkstoff-Nummer 1.4435 Normbezeichnung X2CrNiMo18-14-3
Alloy DIN X2CrNiMo18-14-3
EN AMS
AISI AISI 316L UNS UNS S31603
EN AMS
BS ASTM
NACE SAE
Vd-TÜV ELI
Beschreibung:
Nichtrostender Edelstahl
Verwendung und Eigenschaften
Die Güte 1.4435 besitzt eine gute Kaltumformbarkeit und Schweißbarkeit außer bei der Gasschweißung. Eingesetzt wird 1.4435 insbesondere für geschweißte Teile mit erhöhter chemischer Beständigkeit in der Zellstoffindustrie, Zellwolle-Industrie, Textilindustrie und Kunstseidenindustrie.
Eigenschaften
Dichte 8,0 kg/dm³
Schmieden
Weichglühen
Glühhärte
Spannungsarmglühen
Vorwärmen zum Härten
Härte
Anlassen
Rm min 540 N/mm²
Rp 0,2 min  240 N/mm²
Dehnung min 45 %
Rm max 690 N/mm²
Rm 0,2 max 310 N/mm²
Dehnung max 55 %
Elemente C Cr Mn P S Si Ni N Mo
min 17 12,5 2,5
max 0,03 19 2,0 0,045 0,015 1,0 15,0  0,11  3,0

Die in diesem Werkstoffdatenblatt aufgeführten Informationen über die Beschaffenheit oder Verwendbarkeit von Materialien und/ oder Erzeugnissen stellen keine Eigenschaftszusicherung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung. Für die Ergebnisse bei der Anwendung und Verarbeitung der Produkte wird keine Gewähr übernommen.