Sieht man sich einmal zu Hause um, so fällt auf: Kaum irgendwo ist Edelstahl so allgegenwärtig wie in der Küche. Mit seinen rostfreien Eigenschaften ist und bleibt Edelstahl im Kontakt mit Lebensmitteln unübertroffen. Längst setzt auch die Getränke- und Lebensmittelindustrie fast ausschließlich auf Edelstahl und sorgt somit für 10% des gesamten Edelstahlverbrauchs. Doch warum ist Edelstahl gerade in diesem Einsatzgebiet so unschlagbar?
Entscheidend ist die überaus glatte, stabile und passive Oberfläche, die der Edelstahl seiner Korrosionsbeständigkeit verdankt. Im Kontakt mit Umwelteinflüssen – sei es Sauerstoff, Reinigungsmittel oder Fruchtsäure – bildet Edelstahl weder Metallionen noch wird er in seiner Struktur angegriffen. Abreibungen oder Kratzer entstehen wegen der Härte des Edelstahls auch bei dauerhafter Nutzung kaum. Im Gegensatz zu Werkstoffen mit vergleichsweise rauer Oberfläche, beispielsweise Kupfer, bietet Edelstahl somit Bakterien und Keimen keinen Halt. Achtet man zudem auf nahtlos geschweißte Verbindungsstücke, so sind die Vorzüge des Edelstahls schier unbegrenzt.
Allen voran ist Edelstahl im Bereich Hygiene unübertroffen, da er Lebensmittel und Getränke in keiner Weise verunreinigt. Dank der Edelstahloberfläche setzen sich Schmutzpartikel schwer fest und auch die Reinigung fällt leicht. Die Spülmaschinenfestigkeit von Küchenutensilien und -geräten aus Edelstahlsorten wie z.B. 1.4301, 1.4541 oder 1.4571 führt besonders in viel beschäftigten Großküchen zu großen Zeitersparnissen. Dort wird Edelstahl außerdem für Abwasserabläufe und –rinnen eingesetzt. Trinkwasserrohre aus Edelstahl stellen darüber hinaus sicher, dass kein Tropfen Wasser in seiner Reinheit beeinträchtigt wird. So ist Edelstahl in der Lage, selbst die äußerst hohen Hygienestandards der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zu gewährleisten.
Dank der Robustheit des Edelstahls bleiben insbesondere Besteck und Messer lange glänzend und scharf. Beides wird in der Regel aus Blech oder Band gefertigt; sie unterscheiden sich allerdings im Werkstoff. Besteck wird gewöhnlich aus der Edelstahllegierung 18/10 (Chromanteil 18%, Nickelanteil 10%) hergestellt, Messer hingegen aus 18/0 (Chromanteil 18%) aufgrund der höheren Anforderungen an die Schärfe. Die Güte 1.4306 wiederum eignet sich für Isolierbehälter. Mit entsprechender Oberflächenbehandlung speichert Edelstahl hervorragend die Wärme.
Kaum zu glauben, dass es trotz alledem noch immer Spielraum für Verbesserungen gibt. Der Getränke- und Lebensmittelindustrie schwebt seit jeher das Ideal der sterilen Abfüllung vor. Um diesem Wunsch gerecht zu werden, arbeitet die Forschung an der Entwicklung selbstreinigender Oberflächen. Durch den Lotuseffekt ist bereits ein bedeutender Schritt in diese Richtung gelungen.