Elektropolieren von Rostfrei

Was ist Elektropolieren?

Elektropolieren ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem zwischen einem metallischen Bauteil und einem flüssigen Medium (Elektrolyten) Metallionen von der Oberfläche des Bauteils abgetragen werden als Folge eines elektrischen Ladungstausches. Das Elektrobad besteht aus 96%iger Schwefelsäure und 85%iger Orthophosphorsäure. Das Bauteil wird an einen Korb aus Titan, Kupfer oder Bronze befestigt, in das Elektrolyt eingetaucht und an den Pluspol der Stromquelle angeschlossen. Bei Gleichstrom fungiert das Elektrolyt als Leiter und die Metalloberfläche wird von allen Rauhigkeiten befreit, somit entsteht eine metallurgisch reine Oberfläche.

Wichtigste Voraussetzung ist gründlichste vorhergehende Reinigung der Bauteile von allen Farb-, Fett- und Zunderschichten, da ansonsten die Oberfläche nicht homogen vom Elektrolyt erfasst wird. Auch mechanische Beschädigungen sind zu vermeiden, weil diese nach dem Elektroplieren sichtbar und durch den verstärkten Abtrag an den Kanten noch deutlicher hervorgehoben werden.

Elektropolieren von Rostfrei bei der Georg Grimm Edelstahlhandlung

Elektropolieren: hohe Korrosionsbeständigkeit, Gratfreiheit und leichtere Reinigung der Oberfläche

Mit bloßem Auge sind die Unterschiede kaum zu erkennen, bei starker Vergrößerung  jedoch fällt einem sofort die besondere Eigenschaft des Elektropolierens auf: Mechanisch polierte Oberflächen weisen Kratzer, Spannungen, Metallabtrag und Schleifmittelrückstände auf. Elektropolierte Oberflächen hingegen zeigen eine unverfälschte Kristallstruktur ohne jede Unebenheit, die eine mechanische Oberflächenbehandlung unweigerlich mit sich bringt.

Elektropolierte Oberflächen haben hohe Reflexionswerte, der Reibungskoeffizient ist ein Bruchteil von dem mechanisch polierter Oberflächen, was insbesondere für Verschleißteile wichtig ist. Durch das Elektropolieren entsteht eine chromreiche Oberfläche, so dass Rostfrei durch diese Art der Oberflächenbearbeitung eine optimale Korrosionsbeständigkeit erhält.

Elektropolieren: Anwendungsgebiete

Medizintechnik: Krankenhausausstattung, chirurgische Instrumente, die völlig kontaminationsfrei zu reinigen sein müssen, Gegenstände, die ionisierender Strahlung ausgesetzt werden müssen.

Pharmabereich: Gegenstände, die mikrobiologischer Verunreinigung unterliegen

Nahrungs- und Genussmittelindustrie: Oberflächen mit einem Höchstmaß an Schutz vor Bakterienbesiedlung, Wasseraufbereitung

Outdoor: elektropolierte Straßenmöbel unterliegen geringerer Schmutzanhaftung und Graffity lässt sich leichter entfernen.

Energiewirtschaft: neuerdings werden Bohrgestänge zur Abwehr von Korrosion durch Sauergas elektropoliert.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Einfach hier klicken

Mit Edelstahl Rostfrei in London auf der Olympiade 2012

H Ö H E R      S C H N E L L E R    W E I T E R …. ?

Mit Rostfrei kein Problem ….

Damit Läufer,  Springer  oder Kugelstosser  perfekten Leistungsport zeigen, wird von den Gerätschaften absolute Präzision und Robustheit erwartet.

Beispiel : Stabhochsprung

Hier sorgt Edelstahl Rostfrei mit Gütesiegel in Verbindungselementen und Funktionsteilen auch unter härtesten Bedingungen für Stabilität.

Beispiel: Kugelstoßen und Hammerwerfen  

Hochleistungsstoßkugeln und – wurfhammer aus Edelstahl Rostfrei mit Gütesiegel  erfüllen die strengen Regeln der IAAF (Intern. Ass. of Athletics  Federation ) Die absolute Tarierung der Sportgeräte sind das entscheidende Quäntchen zum Glück

Beispiel: Weitsprung

Grundvoraussetzung für faire Platzierung ist das exakte Messen durch einen geeichten Weitenmessstab aus Edelstahl Rostfrei. Der Absprungbalken liegt in einer verschleißfesten Wanne aus Rostfrei, die Wind und Wetter standhält und den Balken stabilisiert.

Beispiel : Hindernis- und Hürdenlauf

Ausgefeilte flexible Trainingshürden in Verbindung mit PVC-Beschichtungen nehmen den Sportlern beim Hindernis-und Hürdenlauf die Angst vor unliebsamen Zusammenstößen.

Beispiel:  Ausstattung   der Arenen unter dem Aspekt von Ästetik und Sicherheit

   WitterungsschutzVandalismusresistenz  Wartungsfreiheit  Nichtbrennbarkeit : Diese Eigenschaften  qualifizieren Rostfrei für alle Formen von Verkleidungen für Aufzüge, Treppen  und Geländer.  Absturzsicherungen geben bei großen Publikumsmengen  die notwendige Sicherheit. Paniksichere Drehkreuze  und moderne Access Terminals aus Edelstahl Rostfrei ermöglichen eine schnelle Einlaßkontrolle.

Beispiel: Sanitäranlagen 

Last not least wird der Werkstoff Rostfreier Edelstahl insbesondere in Sanitäranlagen eingesetzt, weil hier Sauberkeit und Hygiene mit Putz-und Desinfektionsmitteln  aufgrund der glatten Oberfläche des Materials einer  Vielzahl von Bakterien keinen Nährboden gibt.

Fazit

Nicht nur                  höher   schneller  weiter                    sondern auch

sicherer sauberer und schöner ……

 

                                     Das ist Rostfreier Edelstahl  

Stellen Sie uns auf die Probe, bei uns gewinnen Sie immer ….

Edelstahlpreisentwicklung 2012

Bestimmend für die Entwicklung der Edelstahlpreise sind zwei wesentliche Legierungselemente, und zwar Chrom sowie Nickel.

Seit Februar diesen Jahres folgen die börsennotierten Preise für Chrom einem fallenden Trend, im Gegensatz zum Referenzpreis von 1,15 US Dollar pro Pfund Chrom-Inhalt, der aktuell den höchsten Stand seit dem zweiten Quartal 2010 erreicht hat.

Führende Institute fragen sich, ob der Zeitpunkt gekommen ist, an dem sich der derzeitige Nachfragemarkt zum Angebotsmarkt ändert, weil die Angebotsseite über den Rohstoff-Preis bestimmt.

Für die Rohstoffveredler in Südafrika ist es derzeit wirtschaftlich günstiger, die Produktion zu drosseln und die eingekauften Strommengen dem dortigen staatlichen Versorgers ESKOM wieder zurück zu verkaufen. Aufgrund einer dann zu erwartenden Stilllegung der dortigen Öfen könnten ca. 400.000 to aus dem Markt genommen werden. Diese Menge entspricht in etwa einem Quartalsimport der Europäischen Gemeinschaft.

Die Verknappung dieser wesentlichen Legierungselemente zeigt aber auch, welchem Preis- und Kostendruck die Produzenten in Südafrika bis jetzt ausgesetzt sind.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Preisentwicklung auf den weltweit größten Importeur China auswirken wird. Chinesische Edelstahlproduzenten kaufen Ferro-Chrom unter 1,15 US Dollar. Tendenziell sinken dort die Preise für die Legierungselemente genau so wie für Eisenerz. Die Importpreise liegen auf dem niedrigsten Niveau, so dass Chinas Inlandserzeugung an Ferro-Chrom deutlich steigen dürfte.

Bei Nickel ist die Situation durch wachsende Nachfrage – in 2011 ca. +7 % – anders. Die gesteigerte Nachfrage resultiert einzig und allein aus dem ansteigenden Bedarf in China. Hauptabnehmer für Nickel ist die dortige Edelstahlindustrie mit 60-65 % des weltweiten Nickelbedarfes. In China wuchs der Bedarf an Primärnickel in den letzten 10 Jahren durchschnittlich um circa 25 % p.a. und erreichte 2011 einen Marktanteil von mehr als 43 %. Diese Zunahme hat die Nachfrage aus anderen Regionen der Welt lediglich ersetzt mit der Folge, dass der Weltbedarf außerhalb Chinas im gleichen Zeitraum auf 57 % geschrumpft ist.

Mit dem rasanten Anstieg der Rostfrei-Produktion in China wurden immer mehr Rohstoffe benötigt. Ein einheimischer Schrottmarkt konnte sich jedoch nicht so schnell parallel zur Erzeugung von Rostfrei entwickeln. Zwischenzeitlich wurden die Fehlmengen mit Primärrohstoffen weltweit gedeckt. Die Lücke beginnt sich erst seit 2005 langsam zu schließen. An der Londoner Metall-Börse (LME) hat sich diese Verknappung noch nicht im Rahmen der Preisfindung niedergeschlagen. Aber vielleicht steht ja die Angebotsseite wieder im Vordergrund und diese sieht – trotz Beschränkungen des Erzhandels in China – nicht schlecht aus.