1.4057: Korrosionsbeständiger Chrom-Nickel Stahl mit guten mechanischen Eigenschaften

Der nichtrostende und säurebeständige 1.4057 bzw. X17CrNi16-2 ist ein martensitischer Chrom-Nickel-Stahl, der gemäß der Richtanalyse einen Chrom-Gehalt von 15 bis 17 % sowie einen Nickelgehalt von max. 2,5 % aufweist und über gute mechanische Eigenschaften verfügt. Aufgrund des höheren Chromgehalts ist 1.4057 korrosionsbeständiger (PREN 17,5 – 21,2) und zäher als beispielsweise 1.4003 oder ein anderer vergleichbarer Stahl mit einem 13%-igen Chromgehalt. Wegen seiner hohen Festigkeit wird dieser Stahl vorzugsweise für die Herstellung mechanisch hochbeanspruchter Konstruktionsteile und Maschinenelemente verwendet. Er ist bei Gebrauchstemperaturen zwischen -40°C bis +400 °C einsetzbar, wobei er hierbei seinen guten Oberflächenzustand beibehält.

Zu beachten ist jedoch, dass dieser Werkstoff aufgrund des ihm beigefügten Kohlenstoffanteils von max. 0,22 % zur Bildung von Chromkarbiden neigt und – damit einhergehend – zu chromverarmten Bereichen, die ihn anfällig für interkristallinie Korrosion entlang der Korngrenzen des Gefüges machen. Zudem spielt die Oberflächenbeschaffenheit dieser Güte im Hinblick auf ihre Korrosionsbeständigkeit eine große Rolle. Dieser hochglanzpolierbare Stahl ist mit einer polierten Oberfläche wesentlich korrosionsbeständiger als ohne.

Zum Lieferumfang der Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung GmbH gehören sowohl Stabstahl aus W.-Nr. 1.4057 in den Abmessungen ø 8-500 mm und darüber hinaus geschmiedet aus Neufertigung.

Flachmaterial in gewalzter Ausführung ist nur aus Neufertigung erhältlich. Des Weiteren sind aus Blöcken gesägte Zuschnitte kurzfristig verfügbar.

 1.4057: Hohe Zähigkeit bei guter Zerspanbarkeit

Beim Schmieden von Werkstücken aus der Güte 1.4057 ist Vorsicht geboten, da diese zunächst langsam auf über 850°C erwärmt werden müssen, bevor dann eine im Anschluss hieran schnellere Aufheizung auf 1.150 bis 1.180 °C erfolgen kann. Geschmiedet werden diese sodann im Temperaturbereich zwischen 1.180 und 950 °C mit einer anschließenden langsamen Abkühlung im Ofen, trockenen Aschen oder in ähnlichen – eine langsame Abkühlung gewährleistenden – Medien.

Grundsätzlich ist 1.4057 im vergüteten und geglühten Zustand schweißbar. Zu beachten ist hierbei allerdings, dass das Material zunächst auf eine Temperatur von 100 °C bis 300 °C vorzuwärmen ist und während des Schweißvorgangs eine Abkühlung des Werkstücks unter 200°C unbedingt zu vermeiden ist. Die Verwendung von wasserstoff- oder stickstoffhaltigem Gas ist zu unterlassen. Beim Schweißen entstehende Anlassfarben müssen zur Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit der Schweißnaht zwingend unter Einsatz chemisch oder mechanisch wirkender Stoffe entfernt werden. Die entstandene Schweißnaht ist nachträglich einer Wärmebehandlung zu unterziehen, um die mechanisch-technologischen Werte an die des Grundwerkstoffs anzugleichen.

1.4057: Hoher Chromanteil gewährleistet universelle Anwendung

1.4057 - Das Werkstoffdatenblatt bei Georg Grimm Edelstahlgroßhandlung GmbH Wuppertal

Infolge des hohen Chromgehalts beweist sich die Güte 1.4057 als verlässlicher Partner u.a. im allgemeinen Maschinen- und Gerätebau, in der Automobilindustrie sowie in der chemischen und petrochemischen Industrie. Hier wird diese Güte aufgrund ihrer hohen Festigkeit bevorzugt für mechanisch stark beanspruchte Maschinenbauteile wie Pumpenelemente, Kolbenstangen, Ventilkegel, Wellen, Schraubenschaufeln, Armaturen und Turbinenschaufeln verwendet. Aber auch andere Industriezweige wie z.B. die Papierindustrie greifen bei der Produktion und Konstruktion ihrer Maschinen und -bauteile auf den vielseitig verwendbaren 1.4057 zurück. Daneben wissen sowohl die Seefahrt, die Luftfahrt als auch die Automobilindustrie die gute Verwendbarkeit dieses Materials zu schätzen und verarbeiten dieses für eine Vielzahl von Einsatzzwecken. Glasflakons verdanken oftmals Formen, die aus 1.4057 hergestellt werden, ihr optisch ansprechendes Äußeres. Die Lebensmittel-, Seifen und Essigindustrie verlassen sich bei der Konstruktion von Bauteilen höchster Festigkeit ebenfalls auf diesen Werkstoff.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter von Georg Grimm Edelstahlhandlung.

Werkstoff 1.4057
Werkstoff-Nummer 1.4057 Normbezeichnung X17CrNi16-2
Alloy DIN X17CrNi16-2
EN  X20CrNi17-2 AMS
AISI  AISI 431 UNS
EN AMS
BS ASTM
NACE SAE
Vd-TÜV ELI
Beschreibung:
Nichtrostender Edelstahl
Verwendung und Eigenschaften
Zum Einsatzgebiet der Güte 1.4057 zählen Konstruktionsteile höchster Festigkeit in der Lebensmittelindustrie, Seifenindustrie und Essigsäureindustrie.
Eigenschaften
Dichte 7,85 kg/dm³
Schmieden
Weichglühen
Glühhärte
Spannungsarmglühen
Vorwärmen zum Härten
Härten  295 HB
Anlassen
Rm min 850 N/mm²
Rp 0,2 min  360 N/mm²
Dehnung min 7 %
Rm max 1100 N/mm²
Rm 0,2 max 520 N/mm²
Dehnung max 15 %
Elemente C Cr Mn P S Si Ni N Mo
min  0,12 15,0  0,15 1,5
max 0,22 17,0 1,5 0,04 0,35 1,0 2,5

Die in diesem Werkstoffdatenblatt aufgeführten Informationen über die Beschaffenheit oder Verwendbarkeit von Materialien und/ oder Erzeugnissen stellen keine Eigenschaftszusicherung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung. Für die Ergebnisse bei der Anwendung und Verarbeitung der Produkte wird keine Gewähr übernommen.

Schreibe einen Kommentar